
Personen A-Z
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Baustofftechnologie, erweiterte Betontechnologie, Baubetrieb und Baumanagement
Vita
folgt
Lehre
- Baustofftechnologie
- erweiterte Betontechnologie
- Baubetrieb und Baumanagement
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten
Forschung
- Ökologische Betontechnologie (Forschungsgruppe mit Universitäten in Südafrika, auf Kuba und in der Schweiz)
- Beton mit Einsatz rezykliertet Ausgangsstoffe
- Selbstverdichtende Betone mit und ohne Fasern
- Basaltfasern
- Massenbetone für Schwergewichtsstaumauern
- Hochfeste und ultrahochfeste Betone für der Instandsetzung
Veröffentlichungen
Gekürzte Auswahl:
- Linsel, S., Garrecht, H., Müller, H.S.: ”Production and Properties of High-Performance Lightweight Concrete”. 5th International Symposium on Utilization of High Strength / High Performance Concrete, Proceedings, 20-24 June 1999, Sandefjord, Norway
- Müller, H.S., Linsel, S.: ”A new type of high-performance lightweight concrete”. Euromat 99, Proceedings, 27-30 September 1999, Munich, Germany
- Linsel, S., Müller, H.S.: ”New materials and technologies for the production of high-performance lightweight concrete”. Fib Symposium ´Structural concrete, the bridge between people´, Proceedings, 12-15 October 1999, Prague, Czech Republic
- Linsel, S., Müller, H.S.: ”Pumpbarer Hochleistungsleichtbeton”. Leipziger Massivbauseminar: Hybrides Bauen mit Hochleistungswerkstoffen - Höhere Effizienz durch geschicktes Zusammenfügen. Band 10, 29.-30. März 2000, Leipzig
- Müller, H.S., Linsel, S., Garrecht, H., Wagner, J.-P., Thienel, K.-C.: ”Hochfester konstruktiver Leichtbeton”. Beton- und Stahlbetonbau, 95. Jahrgang, Heft 7, Juli 2000
- Linsel, S., Dehn, F.: ”Determination of Fibre Distribution in Self-Compacting Steel Fibre Concrete (SCSFC) by Computer Tomography (CT)”.6th International Symposium on Utilization of High Strength/High Performance Concrete, 16-20 June 2002, Leipzig, Germany
- Linsel, S.: "Geologisches Vorkommen von Gesteinskörnungen in Deutschland sowie deren Beurteilung zur Verwendung für dauerhaftes Bauen". Forschungsbericht der Bilfinger Berger AG, Zentrales Labor für Baustofftechnik, September 2003
- Linsel, S.: "Verwendung selbstverdichtender Betone mit und ohne Fasern in der Praxis, Untersuchung der Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung durch scheiben, scheiben und glätten, scheiben und glätten und Einstreuung eines Hartstoff- und Zement/Hartstoffgemisches sowie Betrachtung der Dauerhaftigkeit". Forschungsbericht der Bilfinger Berger AG, Zentrales Labor für Baustofftechnik, Januar 2004
- Linsel, S.: "Magnetisches Positionieren von Stahlfasern in zementösen Medien". Dissertation an der Technischen Universität Berlin, 2005.
- Linsel, S., Schubert, K., Hillemeier, B.: „MagPos – Magnetische Positioniersysteme für Stahlfasern in frischen Betonen“. Magazin Forschung Aktuell, 2006, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
- Linsel, S., Stöckner, M.:„Einsatz alternativer Baustoffe bei der Betonherstellung – Darstellung eines neuen Verfahrens zur Veredelung von Baumaterialien und Anwendungspotenzial im Straßenbau“. Magazin Forschung Aktuell, 2009, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
- Linsel, S.: „Erfassung des Zustands einer Stahlbetonbewehrung beim Bauen im Bestand“. Fachtagung, FH Rapperswill, 13.01.2011
- Linsel, S.: „Der Werkstoff Stahlfaserbeton in Theorie, Anwendung und Forschung“. Fachtagung Heidelberger Betontechnologen, 01.02.2012.
- Linsel, S.: „Veredelung leichter und recyklierter Gesteinskörnungen für praxisgerechte Betoneigenschaften“. Fachtagung Trinationales Kompetenznetzwerk Straßburg, 15.11.2012.
- Martirena, F., Linsel, S.: “Recycling construction wastes for the production of aggregates for concrete”, Magazin Forschung Aktuell, 2013, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
- Rachel Muigai, Mark G. Alexander and Stefan Linsel: “Comparative assessment of the environmental performance of structural concrete made using recycled concrete aggregates”. Magazin Forschung Aktuell, 2014, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
- Linsel, S., Hillemeier, B.: “MagPos – Magnetic Positioning System for Steel Fibres in Fresh Concrete”. CPI – Concrete Plant International, 4-2014.
- Castano, T., Puentes, D., Lichtblau, S., Linsel, S., Martirena, F.: Alternatives for the production of structural concrete with full recycled aggregates, RILEM Conference - III Progress of Recycling in the Built Environment - August 2015, Sao Paulo
- Taimí Castaño-Cardoza, Stefan Linsel, Adrián Alujas-Diaz, Rubén Orozco-Morales, José Fernando Martirena-Hernández: Influence of very fine fraction of mixed recycled aggregates on the mechanical properties and durability of mortars and concretes, Revista Facultad de Ingeniería, Universidad de Antioquia, No. 80, pp. 4-8, 2016
- Nietner, L, Linsel, S., Radebauer, B.: “Numerische Verfahrenssimulation im Betonbau – Praktische Umsetzung am Beispiel der Staumauer des Pumpspeicherkraftwerks Linth-Limmern“. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 10, 114. Jahrgang, Oktober 2019
Interessen
.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
stefan.linsel
@h-ka.de
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Baustofftechnologie, erweiterte Betontechnologie, Baubetrieb und Baumanagement
Tel.:
+49 721 925-2656
Raum
B-310