Personen A-Z
Prof. Dr.-Ing. Christian Wurll
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Dekan und Professor für Automatisierung und Robotik
Verantwortungsbereich
:
Automatisierung, Robotik, Logistik
Institut für Robotik und Autonome Systeme
Stellvertretender Institutssprecher
Vita
Since September 2022
Hochschule Karlsruhe, Germany
DEKAN UND PROFESSOR FÜR AUTOMATISIERUNG UND ROBOTIK
- Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Stell. Institutsleiter des Institut für Robotik und Autonome Systeme (IRAS) (ab 09/2023)
- Institutsleiter des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) (09/2019 - 08/2023)
- Vorsitzender Freundes W
- Vorstandsmitglied im Verein der Freunde der Hochschule Karlsruhe
Since Mar. 2016
Hochschule Karlsruhe, Germany
PROFESSOR FÜR ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG
- Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Master
- Institutsleiter des Instituts für Angewandte Forschung (IAF)
- Vorsitzender Freundes W
- Vorstandsmitglied im Verein der Freunde der Hochschule Karlsruhe
Jun. 2015 - Feb. 2016
Swisslog Automation GmbH Karlsruhe, Germany
HEAD OF ROBOGISTIS COMPETENCE CENTER
- Development of robotic applications for the automated case and piece picking
- World wide consulting and coaching of sales department
- Technical sales support within project acquisition
- Development of concepts and strategies for the Robogistics market of Swisslog and its customers
Feb. 2013 - May 2015
Grenzebach Automation GmbH Karlsruhe, Germany
CHIEF TECHNOLOGY OFFICER (CTO)
- Definition and implementation of market and product strategy in cooperation with the sales and development department
- Development of concepts and strategies for the logistics market
- Coordination of development topics for the locations Karlsruhe, Antwerpen and Detroit
Mar. 2010 - Jan. 2013
KUKA Systems Corp. Sterling Heights, MI, USA
TECHNICAL DIRECTORY LOGISTICS
- Technical Sales Support and Project acquisition in the USA
- Development of concepts and strategies for the Robogistics Market for KUKA and its customers
- Word wide consulting and coaching of sales employees
Sep. 2006 - Feb. 2010
KUKA Robotics Corp. Atlanta, GA, USA
MANAGER ROBOGISTICS COMPETENCE CENTER
- Coordination of the development and research topics between KUKA Roboter GmbH and the KUKA Chair of Robotics
- Technical Sales Support and Project acquisition in the USA
Jan. 2006 - Aug. 2006
KUKA Roboter GmbH Augsburg, Germany
SENIOR CONSULTANT
- Technical Sales Support and Project acquisition in Europe and USA
- Development of concepts and strategies for the Robogistics Market for KUKA and it customers
- Word wide consulting and coaching of sales employees
Jan. 2004 - Dec. 2005
KUKA SysTec GmbH Augsburg, Germany
BUSINESS UNIT MANAGER OF ROBOGISTICS GROUP
- Member of the Board
- Project acquisition in Europe and USA
- Head of Development
Apr. 2000 - Dec. 2003
Amatec Robotics GmbH Germering, Germany
GROUP MANAGER
- Project manager for development of an automated order picking system with industrial robots
- Project acquisition in Europe and USA
Auszeichnungen
2019: 1st Award, 100 locations for Industry 4.0 in Baden-Wuerttemberg Germany
2013: Bronze Prize, Edison Award for the development of the Mixed Row Palletizing (MXRP) System USA
2010: 1st Award, CSCMP Award for the development of the High Speed Layer Picking (HSLP) and the Mixed Layer Picking (MXLP) System for the Pepsi Bottling Corporation, USA
2006: 1st Award, VDI Innovation Award for the development of an innovative optical sensor system for robotic application in the Intra-Logistics, Munich, Germany
Lehre
Bachelorstudiengang
Elektrotechnik A (SS 2016 - WS 2018)
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gleichstromnetzwerke
- Elektrische und Magnetische Felder
Automatisierung (SS 2016 - heute)
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Sensoren
- Aktoren
- Steuerungssysteme
Logistik B (SS 2016 - heute)
- Grundlagen der Intra-Logistik
- Verpackungstechnik
- Lager- und Fördersysteme
- Sortier- und Kommissioniersysteme
Cyber-Physikalisches Labor (SS 2016 - WS 2019)
- Grundlagen der SPS-Programmierung
- Inbetriebnahmen eines Werkstückträgersystems
Industrie-Roboter-Labor (WS 2018 - heute)
- Grundlagen der Roboterprogrammierung mit den KUKA-Ready2_Educate Zellen
- Einführung in die Robotersimulation mit KUKA.SIM
Abschlussarbeiten
- Betreuung von Bachelorarbeiten
Masterstudiengang
Robogistics - Roboter in der Logistik (SS 2022 - morgen)
- Einführung in Roboter-Applikationen in der Logistik
- Fahrerlose Transportsysteme
- Mobile Robotersysteme
Abschlussarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
Forschung
Forschungsprojekte an der HKA
Sep. 2020 bis Aug. 2023: TOURINGS - Innovative Training Solution for the Installation of Collaborative Robotics in Manufactoring Sectors
Inhalte: Das Ziel von TOURINGS ist es, innovative Schulungswerkzeuge zu entwickeln, die sich an die produzierenden Sektoren richten und den Bereich der kollaborativen Robotik thematisieren, deren Installation zu erleichtern und die Fähigkeiten und Kenntnisse über diese Schlüsseltechnologie für die kommenden Jahre zu verbessern.
Partner: Karlsruhe Institut für Technologie, Cetem (Spanien), Uninfo (Italien), IMT-BS (Frankreich), OU IMECC (Estonia)
Weitere Informationen: https://vw18.hs-karlsruhe.de/iaf/tourings
Feb. 2020 - Jan. 2023: PeTRA - Personen-Transfer-Roboter-Assistent
Inhalte: Das übergeordnete Ziel von PeTRA (Personen-Transfer Roboter-Assistent) ist die Erschaffung einer Unterstützungslösung in der Patientenlogistik zur hochwertigen Erfüllung der Bedarfe bei gleichzeitiger Entlastung der Pflege(hilfs)kräfte. Hierdurch sollen Mehrwerte für Anwender und Betreiber entstehen, im Fokus steht dabei die Rückgewinnung von examinierten Pflege-Kapazitäten von nicht pflegerischen Aktivitäten.
Partner: KUKA Deutschland AG, RWTH Aachen, Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Universitätsklinikum Augsburg, Krankenhaus Martha Maria Nürnberg, Barmherzige Brüder Krankenhausverbund
Weitere Informationen: https://vw18.hs-karlsruhe.de/iaf/petra
Feb. 2019 - Jan. 2022: ProBot - Proaktive Diagnose und Gestaltung des CoBot-Einsatzes in kleinen und mittleren Unternehmen
Inhalte: Das Projekt ProBot hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, KMU die Einführung von Cobots zu erleichtern und während des kompletten Einführungsprozesses Hilfestellung zu bieten. Vor diesem Hintergrund wird im Forschungsprojekt ProBot ein virtueller Methodenkoffer entwickelt, der detaillierte, firmenspezifisch anpassbare und einfach anwendbare Planungs- und Entscheidungshilfen bereithält. Dies soll KMU dabei helfen, die Potenziale der MRK systematisch zu erschließen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im Sinne einer anwendungsnahen Forschung arbeiten im Projekt drei Wissenschaftspartner mit vier produzierenden KMU als Anwendungspartner und zwei Technologiepartnern zusammen.
Partner: Institut für Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation (KIT, ifab), Schnorr GmbH, Maus GmbH, Leutron GmbH, robodev GmbH, ArtiMinds Robotics GmbH
Weitere Informationen: https://vw18.hs-karlsruhe.de/ilin/projekte/probot
Jul. 2018 - Aug. 2019 - Machbarkeitsstudie Automated Item Picking @ adidas AG
Inhalte: In einem Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Karlsruhe, der adidas AG, der KUKA Deutschland GmbH, der Zimmer Group und der Roboception GmbH wird eine prototypische Lösung entwickelt, um den Kommissionierprozess für Sport- und Modeartikel zu automatisieren. Das Hauptziel besteht darin, Schuhkartons und in Plastik verpackte Kleidung vollautomatisch in einem Ladungsträger zu erkennen und aus diesem zu kommissionieren. Der entwickelte Prototyp soll die allgemeine Machbarkeit des bereitgestellten Anwendungsfalls unter Verwendung einer Roboterlösung nachweisen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse in Bezug auf verschiedene Leistungsindikatoren wie die erreichbare Zykluszeit und die Systemzuverlässigkeit erzielt werden.
Partner: adidas AG, KUKA Deutschland GmbH, Roboception GmbH, Zimmer Group
Weitere Informationen: https://vw18.hs-karlsruhe.de/iaf/adidas-aip
Veröffentlichungen
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Christian Wurll
christian.wurll
@h-ka.de
Private Website
https://www.h-ka.de/iras/
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Dekan und Professor für Automatisierung und Robotik
Tel.:
+49 721 925-1913
Sprechzeiten
:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Raum
K-104A
Institut für Robotik und Autonome Systeme
Stellvertretender Institutssprecher
Tel.:
1913
Sprechzeiten
:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Raum
TP-1.F.09