
TER.R.A Puzzle
Kein Weltrekord, aber ein starkes Zeichen für den Klimaschutz
Klima-Puzzle mit 725 Teilnehmenden und mehr als 200 Mentoren an der HKA
1. Oktober 2025
Es war schon ein ehrgeiziges Ziel, das am gestrigen 30. September 2025 auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe (HKA) realisiert werden sollte: Gemeinsam mit der MVV Stiftung Zukunft und mit Unterstützung des Climate Fresk Deutschland e. V. ssollte dort das weltweit größte Klima-Puzzle durchgeführt werden. Doch das hat leider nicht geklappt. Obwohl Wetterkapriolen ausblieben, zählte die Veranstaltung nun 725 Teilnehmende, die unter Anleitung von mehr als 200 geschulten Coaches aus ganz Deutschland unter dem Titel „TER.R.A Puzzle“ einen dreistündigen Workshop durchführen. Der bisherige Rekord wurde am 09.11.2023 in Abu Dhabi mit 1.117 Teilnehmenden aufgestellt. Mit mehr Teilnehmenden wäre das also der bisher weltweit größte Bildungsevent zum Klimawandel gewesen – und ein Jurymitglied des Guinness-Buchs der Rekorde war bereits vor Ort.
Zwar wurde die internationale Bestmarke verfehlt, doch mit 725 Mitwirkenden war es ein neuer deutscher Rekord – und ein starkes Zeichen für Klimabildung und gemeinschaftliches Engagement. „Natürlich hätten wir uns über den Weltrekord gefreut – aber viel wichtiger ist, dass wir hunderte Menschen für das Thema Klimawandel begeistern konnten,“ so Prof. Dr. Olivier Schecker aus der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der HKA als einer der beiden Initiatoren des Projekts an der Hochschule. „Das TER.R.A. Puzzle hat gezeigt, dass Lernen über Klimawissenschaft nicht trocken sein muss, sondern dies auch interaktiv, emotional und gemeinschaftlich geht.“ „Wir möchten damit den Klimawandel für die Menschen greifbar zu machen, das Verantwortungsbewusstsein stärken und neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe zu fördern,“ ergänzt Prof. Dr. Jan Bauer aus der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. „Mit dem TER.R.A Puzzle schaffen wir nicht nur Bewusstsein für die Klimakrise, sondern geben Studierenden auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Lösungen auseinanderzusetzen. Wir möchten auch zeigen, wie wir Bildung, Wissenschaft und Engagement wirkungsvoll zusammenbringen können. Denn letzten Endes wird es darauf ankommen, dass möglichst viele diese Ziele teilen und sich im Alltag entsprechend engagieren.“
Auch andere europäische Hochschulen hatten sich der Aktion angeschlossen: Die Munich Business School, die Hochschule in Rouen (Normandie, Frankreich), die University of Skövde (Schweden), die Supmicrotech-ENSMM (Frankreich), die Munster Technological University (Irland) sowie weitere Ingenium-Hochschulen führen zeitgleich vergleichbare Veranstaltungen durch.
Das Klima Puzzle (engl. climate fresk, www.klimapuzzle.de) iist ein wissenschaftliches, auf den Berichten des Weltklimarats (IPCC) basierendes Spiel, das weltweit eingesetzt wird. In 42 thematisch aufeinander aufbauenden Karten werden die Ursachen, Wirkmechanismen und Folgen des Klimawandels abgebildet. Es ermöglicht den Teilnehmer:innen einen gemeinsamen und interaktiven Zugang zu den komplexen Zusammenhängen des Klimawandels. Die ca. dreistündigen Workshops sind damit ein sehr effektives Instrument, um komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel verständlich und interaktiv zu vermitteln und ermöglicht den Teilnehmer:innen, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise fundiert zu verstehen. Danach werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen: Welche Muster sind erkennbar? Wo entstehen Rückkopplungen? Zum Abschluss diskutieren die Gruppen, welche Handlungsoptionen es gibt – vom eigenen Verhalten bis zu politischen Maßnahmen. Weltweit erfreut sich das Klima-Puzzle großer Beliebtheit: Inzwischen haben in 168 Ländern und mehr als 45 Sprachen mehr als zwei Millionen Menschen an ihm teilgenommen.
Möglich wurde der Großevent „TER.R.A Puzzle“ durch das ehrenamtliche Engagement vieler Helfer:innen aus Karlsruhe, ganz Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich sowie der Unterstützung durch Sponsoren.
„Die MVV Stiftung Zukunft fördert Projekte, die Gemeinwohl, Bildung und Nachhaltigkeit im Kontext der Energiewende stärken“ , so Vorstandsmitglied Eva Rüttinger. „Mit dem TER.R.A. Puzzle an der Hochschule Karlsruhe unterstützen wir ein Event, das junge Menschen für Klimawissenschaft begeistert und Teamgeist sowie Verantwortung fördert. Das passt perfekt zu unserem Ziel, Lernräume für die nächste Generation zu schaffen und gemeinsam die Energiewende und eine nachhaltige Gesellschaft voranzubringen. Wir sind stolz, Partner dieses Guinness-Weltrekordversuchs zu sein.“
Das Unternehmen Bosch unterstreicht sein Engagement für nachhaltige Entwicklung und Bildung, indem 30 Bosch-Mitarbeiter ehrenamtlich TER.R.A Puzzle Workshops an der HKA moderierten. „Als global agierendes Unternehmen hat Bosch den Anspruch ‚Technik fürs Leben‘ bereitzustellen“, erklärt Thomas Schulte, Leiter der Zentralabteilung für Nachhaltigkeit. „Hierfür benötigen wir Mitarbeitende, die sowohl über exzellentes Fachwissen als auch ein Verständnis für komplexe Nachhaltigkeitsthemen wie den Klimawandels verfügen. Daher unterstützen wir zahlreiche Organisationen und Initiativen dabei, Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um später aktiv Lösungen für eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.“
Und Ingmar Lohmann, Vorstandsvorsitzender der WEPA Stiftung, ergänzt: „Das weltweit größte Klima-Puzzle-Event der Hochschule Karlsruhe stellt das Thema Klimaschutz in den Mittelpunkt – ein Thema, das uns alle angeht. Die WEPA Stiftung engagiert sich unter anderem in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen und unterstützt dieses wichtige Projekt gerne.“
Weitere Infos zum TER.R.A Puzzle gibt es im Web unter https://terra-puzzle.de/ .



