Science Days
Junge Menschen für MINT begeistern
HKA-Einrichtungen beteiligen sich an den Science Days 2025 im Europa-Park Rust
31. Oktober 2025
Ende Oktober präsentierten an drei Tagen das Institut für Robotik und Autonome Systeme (IRAS) sowie InspirING® die Hochschule Karlsruhe (HKA) beim Jubiläums-Event „Science Days – 25 Jahre Wissenschaft zum Anfassen", Deutschlands größtem Wissenschaftsfestival für Kinder und Jugendliche im Europa-Park Rust.
MINT-Nachwuchs fördern – eine gemeinsame Verantwortung
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der aktuelle MINT-Frühjahrsreport 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass allein in Deutschland rund 163.600 MINT-Arbeitsplätze nicht besetzt werden können. Besonders gravierend sind die Engpässe in den Energie- und Elektroberufen mit 57.800 fehlenden Fachkräften sowie in der IT mit 11.200 unbesetzten Stellen. Durch demografischen Wandel und sinkende Absolventenzahlen verschärft sich diese Lücke weiter.
Angesichts dieser Herausforderung nimmt die HKA ihre gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst: Durch praxisnahe Formate werden Jugendliche frühzeitig an Technik herangeführt – nicht nur theoretisch, sondern auch durch Anfassen, Ausprobieren und Erleben.
Aktiv in der Nachwuchsförderung: IRAS und InspirING®
Auf den Science Days zeigten IRAS und InspirING® ihr vielfältiges Engagement in der MINT-Bildung – beide Institutionen sind seit Jahren besonders aktiv in der Nachwuchsförderung. Das Institut für Robotik und Autonome Systeme (IRAS) präsentierte mit dem vierbeinigen Roboter „Spot mini“ und den autonomen Fahrzeugen der Lehrplattform „Duckietown“ modernste Robotiktechnologie. Besucher*innen konnten Spot selbst steuern oder mit den Duckies (autonome Fahrzeuge) durch anspruchsvolle Parcours navigieren – inklusive simulierter Fußgänger und Zeitrennen. Hier wurde deutlich: Robotik ist nicht abstrakt, sondern durchaus greifbar und spannend.
Das Forum InspirING® demonstrierte Technik mit Hands-on-Ansätzen: An der Bionik-Station erklärten 3D-gedruckte Greifer – inspiriert von Elefantenrüsseln und Oktopus-Tentakeln – die Funktionsweise natürlicher Greifmechanismen. Die Herausforderung für die Besucher*innen: Einen Turm bauen, ohne die eigenen Finger zu benutzen – nur mit den bionischen Greifern. Daneben sorgte ein elektrifiziertes Bobbycar für Begeisterung und zeigte, wie Elektromobilität einfach umgesetzt werden kann. Der spielerische Zugang macht komplexe technische Konzepte verständlich und weckt Neugier.
Mehr als eine Messe: Netzwerk und Austausch
Die Science Days waren nicht nur eine Plattform zur Nachwuchsförderung, sondern auch ein wichtiger Ort des fachlichen Austauschs. Im Gespräch mit Vertretern von Einrichtungen wie dem Aerospace Lab, der Hochschule Offenburg und der ESA (European Space Agency) wurde deutlich: Nur durch Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie lässt sich Technik-Bildung nachhaltig gestalten.
Praxisnah studieren – Duckietown als Pilotprojekt
Das MINT-Engagement der HKA endet nicht bei Messen und Workshops. Ein Beispiel ist das Lernformat Duckietown, das im vergangenen Semester erfolgreich als Pilotprojekt in einer Vorlesung des Masterstudiengangs „Robotik und KI in der Produktion" startete. Studierende entwickelten, programmierten und optimierten dort die oben erwähnten Duckies in realitätsnahen Umgebungen. Aufgrund der positiven Resonanz soll Duckietown künftig fest in die Vorlesung integriert werden – ein direkter Weg von der Nachwuchsförderung über die Lehre bis zur Forschung. Diese Verbindung macht die HKA zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Fazit: Begeisterung geweckt, Impulse gesetzt
Die Science Days 2025 waren ein voller Erfolg für IRAS und InspirING® und damit für die HKA: Hunderte Besucher probierten Robotik aus, bauten Türme mit bionischen Greifern und ließen sich für Technik begeistern. Die starke Resonanz zeigt: Wer Technik nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht, weckt nachhaltig Interesse an MINT-Fächern.
Das Engagement geht weiter – denn an der HKA weiß man: Die Zukunft der Technik beginnt mit der Begeisterung junger Menschen heute.