
SmaCuMed
Innovatives Projekt zur Grundwasserentsalzung der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet
HKA-Forschungsprojekt „SmaCuMed“ gewinnt in Wettbewerb 10.000 € zur Markteinführung
28. August 2025
Das Projekt „SmaCuMed“ ging als einer von zwei Gewinnern aus dem PRIMA2BUSINESS Pitching-Wettbewerb 2025 hervor.
SmaCuMed – intelligente Lösungen für nachhaltige Entsalzung
Im Projekt SmaCuMed (Smart Irrigation Cube for Sustainable Agriculture in the Mediterranean Region) wird unter Leitung von Prof. Dr. Jan Hoinkis aus der Forschungsgruppe Wassertechnologie des Insituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik der Hochschule Karlsruhe (HKA) ein intelligentes Entsalzungssystem entwickelte, das speziell auf die Bedürfnisse von ländlichen Regionen im Mittelmeerraum zugeschnitten ist. Durch die Kombination von erneuerbarer Energie, IoT-Technologie und kosteneffizienter Wasseraufbereitung bietet SmaCuMed eine nachhaltige Lösung für die wachsende Wasserknappheit in der Region. Ziel ist es, erschwingliche und skalierbare Entsalzungsanlagen bereitzustellen, die die lokale Wasserautonomie stärken und gleichzeitig Umweltbelastungen minimieren.
Der Wettbewerb
PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) ist eine europäisch-mediterrane Forschungs- und Innovationsinitiative, die sich der nachhaltigen Entwicklung von Agrar-, Wasser- und Ernährungssystemen im Mittelmeerraum widmet. PRIMA fördert Projekte, die praxisorientierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Wasserknappheit, Ernährungssicherheit und Klimawandel erarbeiten.
Insgesamt zwölf von PRIMA geförderte Projekte nahmen an dem Wettbewerb teil, die zuvor aus insgesamt 40 PRIMA Projekten aus den Bereichen nachhaltige Agrar- und Wassersysteme ausgewählt worden waren. Die Jury bewertete die Teams nach den Kriterien Innovation, Marktpotenzial und Kommerzialisierungsreife. Beide Siegerprojekte erhalten jeweils einen Go-to-Market-Förderung im Wert von 10.000 €, um ihre Markteinführung weiter voranzutreiben.
Warum Pitches so wichtig sind
Sogenannte Elevator-Pitches sind kurze, prägnante Präsentationen einer Idee, eines Produkts oder einer Person, die in sehr kurzer Zeit (bspw. während einer Aufzugsfahrt von ca. 60 Sekunden) die Jury überzeugen sollen. Die große Herausforderung für Dr. Edgardo Canas Kurz als Vertreter des HKA-Projektteams war also, in einem 5-minütigen Pitch des PRIMA-Wettbewerbs den Mehrwert ihres Projekts zu verdeutlichen, Jury, Investoren und Partner zu überzeugen und den Weg von Laborinnovation bis zur praktischen Anwendung aufzuzeigen, die zu einer spürbaren Wirkung im Mittelmeerraum führen soll.


