Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Vertreter*innen langjähriger Fördermittelgeber mit Mitgliedern des HKA-Rektorats

Connecting Talents: HKA feiert 15 Jahre Deutschlandstipendium

Erfolgreiche Talentförderung an der HKA mit 74 Stipendien, StudiumPLUS und Studium Generale

3. November 2025

Connecting Talents an der Hochschule Karlsruhe (HKA) – der Name ist Programm. Beim Netzwerkabend Ende Oktober brachte das Center of Competence  Talente der HKA und Talentfördernde zusammen: Stipendiengeber, Firmenvertreter*innen und Professor*innen trafen auf engagierte und leistungsstarke Studierende. Rund 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern und die Bedeutung der Förderung junger Menschen zu unterstreichen.

Bereits zum 15. Mal konnten in diesem Jahr Deutschlandstipendien an der HKA vergeben werden. Insgesamt 24 Stipendiengeber ermöglichen 74 herausragenden Studierenden ein sorgenfreieres Studium und somit noch bessere Leistungen. Vier Fördernde engagieren sich bereits 15 Jahre in Folge: die Atruvia (ehem. Fiducia), die in diesem Zeitraum nahezu 80 Stipendien vergab, The Schauffler Foundation (jährlich zehn Stipendien), die Vollack Gruppe  sowie die Sparkasse Karlsruhe. Und noch mehr Unternehmen heben sich durch langjähriges, kontinuierliches Engagement hervor: Leonhard Weiss Bauunternehmung, SAP, Vector Informatik (jeweils 14 Jahre), Gottlob Rommel Bauunternehmung, Mailänder Consult, Thost Projektmanangement (jeweils 13 Jahre) und Züblin (12 Jahre). Aber auch neue Fördernde entscheiden sich bewusst für die Unterstützung engagierter Studierender und bereichern im Jubiläumsjahr das Stipendienprogramm: Bundesbau Baden-Württemberg, Harrer Ingenieure, Joachim Manz (HKA-Alumnus), VDV Industrieforum, Ziehl-Abegg.

Dass sich ideelle und finanzielle Förderung im Deutschlandstipendium perfekt ergänzen, zeigen die Geschichten der Stipendiat*innen. So ist Gesche Soyka, die drei Jahre über ein Deutschlandstipendium gefördert wurde, inzwischen als Projektingenieurin bei Mailänder Consult tätig. Während ihres Deutschlandstipendiums erhielt sie Gelegenheit, das Unternehmen und die Kultur der Zusammenarbeit kennenzulernen. Bei der Connecting Talents 2024 nutzte sie die Chance, mit dem Geschäftsführer über Einstiegsmöglichkeiten zu sprechen und konnte so die Weichen für den Berufseinstieg bei ihrem Stipendiengeber stellen.

Ein weiteres Modell der Talentförderung sind Kooperationsstipendien. Hier können Stipendiengeber Studierende mit eigenen Schwerpunktsetzungen fördern und die Auswahl mitgestalten. Nicht selten ergeben sich auch daraus Erfolgsgeschichten wie die von Robin Feketitsch. Auch er hat seine Chance genutzt und arbeitet heute als Data Analyst bei seinem vorherigen Förderer. „Der Siemens Talent Award ermöglichte mir tiefe Einblicke in Innovationsprojekte und wertvolle Praxiserfahrung. Ich konnte mich bei Siemens in vielfältige studentische Positionen einbringen und habe darüber meinen beruflichen Einstieg gefunden,“ so Feketitsch. Gleich zwei Stipendiengeber kombinieren die Vorteile aus beiden Modellen: Mailänder Consult und die Christian und Dorothee Bürkert Stiftung engagieren sich mit Deutschland- und Kooperationsstipendien in den Fakultäten für Architektur und Bauwesen sowie für Elektro- und Informationstechnik.

Eine sehr intensive Form der Talentförderung eröffnet StudiumPLUS, die HKA-Variante des kooperativen Studiums. Sieben Deutschlandstipendiaten und damit 10 % der Geförderten studieren in diesem Studienmodell, das inzwischen von rund 80 Unternehmen angeboten wird. Es kombiniert das Studium an der HKA mit einer Ausbildung im Unternehmen – positiv sowohl für die Entwicklung der Studienleistung als auch der Persönlichkeit. Schlüsselkompetenzen, die für den Berufseinstieg relevant sind, lassen sich auch über das Studium Generale erwerben. Dies wird unter anderem durch Zertifikate wie das „Certificate for International and Intercultural Competence“ sichtbar, das in diesem Jahr mehr als 20 Studierenden verliehen werden konnte und die Türen in die internationale Arbeitswelt öffnet.

Motivationscoach Keren Pickard inspirierte die Anwesenden mit einem kurzen Impulsvortrag zum Netzwerken. In der anregenden Atmosphäre des Abends wurden gute Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft, die den Weg zu Praktika, Tätigkeiten als Werkstudierende, Abschlussarbeiten und darüber hinaus ebneten. Die Connecting Talents unterstreicht damit auch im zweiten Jahr ihre zentrale Aufgabe: Netzwerke, die jungen Menschen zu Beginn ihres Berufslebens sinnvolle und ermutigende Unterstützung und Impulse geben.

Kontakt

Center of Competence
Firmenkontakte

Monika Gilliard

Tel.: +49(0)721 925-2502
monika.gilliardspam prevention@h-ka.de

Kontakt

Presse und Kommunikation
Holger Gust

Tel.: +49(0)721 925-1016
pkspam prevention@h-ka.de