Erfolgreiche Teilnahme der Hochschule Karlsruhe am 13. Carolo-Cup 2020
Selbstfahrendes Auto C.A.F.KA zeigt Fahrkünste beim Wettbewerb in Braunschweig

14. Februar 2020
Das Mechatronics Competition Team (MCT) der Hochschule Karlsruhe kann sich bereits zum 5. Mal über eine erfolgreiche Teilnahme beim Carolo-Cup freuen. Beim diesjährigen Wettbewerb gelang es dem studentischen Team mit seinem Fahrzeug C.A.F.KA den 9. Platz in der Kategorie „Basic Cup“ zu belegen. Insgesamt nahmen 19 Teams am Wettbewerb teil, die im Vorfeld jeweils ein autonomes Modellfahrzeug im Maßstab 1:10 entwickeln und programmieren mussten. In der Braunschweiger Stadthalle traten die Teams dann in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Bei diesen demonstrierte das Team der Hochschule Karlsruhe, wie ihr Fahrzeug C.A.F.KA autonom auf der Straße fahren, sicher Kreuzungen überqueren und in einer Parklücke einparken konnte. Zudem überzeugte das Team die Fachjury in einer Präsentation von den umgesetzten Konzepten für das autonome Fahren.
„Was wie ein Spielzeugauto aussieht, ist in Wirklichkeit ein High-Tech-Auto“, so Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Olawsky, Leiter des Mechatronics Competition Team (MCT) der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik. „Schon alleine die Teilnahme an einem so anspruchsvollen Wettbewerb stellt eine enorme Herausforderung dar, sodass die Endplatzierung fast zweitrangig ist“, so Olawsky weiter.
Das im diesjährigen Wettbewerb eingesetzte Fahrzeug C.A.F.KA wird seit drei Jahren vom Mechatronics Competition Team entwickelt, das aus rund 20 Studierenden der Studiengänge Mechatronik, Fahrzeugtechnologie und Elektrotechnik besteht. Seit dem letzten Wettbewerb verbesserte das Team u. a. die Kameraoptik, stabilisierte die Bildverarbeitung für die zuverlässige Detektion der Straßenmarkierungen und Kreuzungen und baute eine virtuelle Umgebung für die Simulation des autonomen Fahrzeugs und für das Testen der Software auf. Zudem wurden die Längs- und Querregelung optimiert.
Der Name des Fahrzeugs leitet sich aus dem Motto der Olympischen Spiele ab: „Citius, altius, fortius – Schneller, höher, stärker“ und dem Kürzel KA für Karlsruhe. Getreu dieser Maxime bereitet sich das Team bereits für den Carolo-Cup 2021 vor. Der Carolo-Cup wird vom Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig organisiert und fand in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt.
Mehr zum Mechatronics Competition Team (MCT): https://www.hs-karlsruhe.de/mct/
