Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

HAWAII 2025

HAW Artificial Intelligence. Impulse. Innovation. Inspiration. Impact. – Online-Konferenz zu Künstlicher Intelligenz in der Lehre

Vom 22. bis 26. September 2025 lädt die GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik) gemeinsam mit dem HAW BW e.V. und allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg zur Online-Konferenz HAWAII – HAW Artificial IntelligenceInspiration, Impulse, Innovation, Impact ein. Die Veranstaltungswoche widmet sich einem der aktuell dynamischsten Themen der Hochschullehre: dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Studium.

Praxisnah. Reflektiert. Zukunftsorientiert.
Wie kann KI heute schon sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Welche didaktischen Potenziale eröffnen sich und welche Herausforderungen gilt es zu reflektieren? In über 70 kompakten Vorträgen präsentieren Lehrende, Mitarbeitende und Studierende aller 24 HAW in Baden-Württemberg ihre erprobten Good-Practice-Beispiele. Die Beiträge bieten konkrete Einblicke in innovative Lehrszenarien und regen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre an. Das Themenspektrum umfasst KI-gestützte Lehr- und Lernformate, das Lehren, Lernen und Prüfen mit KI, Reflexion, kritisches Denken und ethische Perspektiven, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie KI-Infrastrukturen und hochschulweite Strategien.

Auch die Hochschule Karlsruhe gestaltet die HAWAII-Woche aktiv mit, in vier Beiträgen bringen Lehrende ihre Expertise ein: Prof. Dr. Susanne Kruse (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) stellt einen Ansatz zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im Umgang mit KI vor, Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko (Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik) berichtet über den Einsatz von KI zur Dokumentenerstellung und Prof. Dr. Jannik Strötgen (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik) über einen Chatbot als Assistenz im Praktikantenamt. Prof. Dr. Jeremias Rößler (Fakultät für Informationsmanagement und Medien) stellt ein Konzept zur vollautomatisierten Vorlesungsnachbereitung vor. 

„Das sind beeindruckende Praxisbeispiele dafür, wie KI in Studium und Lehre gewinnbringend eingesetzt und thematisiert werden kann. Der Erfahrungsaustausch über solche Beispiele ist enorm wertvoll, umso mehr freue ich mich über die großartige Resonanz aus den Hochschulen im Land“, kommentiert Martin Mandausch vom Zentrum für Lehrinnovation, der im Organisationsteam der Veranstaltung mitwirkt.

Zielgruppe & Teilnahme
Die Konferenz richtet sich an Hochschullehrende – steht aber auch weiteren Hochschulangehörigen sowie interessierten Personen bundesweit offen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden und inspirieren lassen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.hochschuldidaktik.net/hawaii-25