Im Interview gibt Romina Kolb Einblicke in die Entwicklung neuer Zertifikatskurse, die praxisnah auf aktuelle Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft reagieren. Zu den jüngsten Angeboten zählen Weiterbildungen rund um Data Analytics, Digitalisierung, KI und Soft Skills – Themen, die für Fach- und Führungskräfte in nahezu allen Branchen zunehmend relevant sind.
Einen besonderen Fokus legt das IWW auf interdisziplinäre Formate, die technische Inhalte mit Managementkompetenzen verbinden.
Praxisnahe Angebote mit gesellschaftlichem Mehrwert
Ein Beispiel ist der neue Zertifikatskurs „Data Professional Basics“, der Fachwissen aus den Bereichen Datenmanagement, Datenanalyse und Visualisierung vermittelt. Außerdem befindet sich das von der Europäischen Union geförderte Weiterbildungsprojekt zur klimaneutralen Produktion in Aufbau, das sich an Fach- und Führungskräfte in der Industrie richtet.
Durch Projekte wie KTUR – Knowledge Transfer Upper Rhine arbeitet das IWW eng mit Partnerhochschulen und Unternehmen der Region zusammen, um den Wissenstransfer grenzüberschreitend zu fördern.
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Wie wichtig der Praxisbezug für das IWW ist, betont Romina Kolb im Interview besonders:
„Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist ein zentrales Element unserer Arbeit.“
Das Institut entwickelt Weiterbildungsformate gezielt nach den Bedürfnissen der Praxis und bietet Betrieben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. So entstehen Programme, die passgenau auf den Arbeitsmarkt und aktuelle Transformationsprozesse abgestimmt sind.
Förderung und Perspektiven
Viele der Weiterbildungsangebote werden durch Fördermittel von Land und Bund unterstützt – ein wichtiger Beitrag, um lebenslanges Lernen zu stärken und Beschäftigte in Zukunftsfeldern zu qualifizieren. Mit seinen praxisorientierten Zertifikatskursen und Projekten leistet das IWW damit einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg.
Das vollständige Interview mit Romina Kolb finden Sie in der September-Ausgabe 2025 des Wirtschaftsmagazins Econo der HAAS Media GmbH (Seite 74-76).