Mit Robotik und Begeisterung in die Zukunft: IRAS auf den Science Days 2025
Die MINT-Nachwuchsförderung gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für Naturwissenschaften und Technik, gleichzeitig benötigen Wirtschaft und Forschung dringend gut ausgebildete Fachkräfte. Bei der Hochschule Karlsruhe (HKA) nimmt das Forum InspirING® seit Jahren eine Schlüsselrolle ein, um Jugendliche praxisnah für Technik zu begeistern und in Labore, Werkstätten und Forschungseinrichtungen hineinzuführen.
Warum MINT-Engagement unverzichtbar ist
Ob Digitalisierung, Automatisierung oder Nachhaltigkeit – in allen zentralen Zukunftsfeldern sind Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unabdingbar. Der aktuelle MINT-Frühjahrsreport 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt das Ausmaß der Herausforderung: Allein in Deutschland können rund 163.600 MINT-Arbeitsplätze nicht besetzt werden. Besonders gravierend sind die Engpässe in den Energie- und Elektroberufen mit 57.800 fehlenden Fachkräften sowie in der IT mit 11.200 unbesetzten Stellen. Durch demografischen Wandel und sinkende Absolventenzahlen verschärft sich diese Lücke weiter.
Studien belegen: Wer frühzeitig mit Technik experimentiert, entwickelt nicht nur technisches Know-how, sondern auch kritisches Denken, Problemlösekompetenz und Kreativität. Bildungsformate wie Experimentierräume oder Technologie-Workshops schaffen genau diesen niedrigschwelligen Zugang und wecken das Interesse an technischen Berufsfeldern.
Gemeinsam vor Ort: IRAS auf den Science Days
Vom 23. bis 25. Oktober 2025 fand im Europa-Park Rust das Jubiläums-Event „Science Days – 25 Jahre Wissenschaft zum Anfassen" statt. Hier trafen sich Schüler, Lehrkräfte sowie Technik- und Forschungsinteressierte, um MINT-Themen interaktiv zu erleben.
Wir vom IRAS präsentierten uns mit unserem vierbeinigen Roboter Spot mini sowie den kleinen autonomen Fahrzeugen der Lehrplattform Duckietown. Besuchern bot sich die Möglichkeit, Robotik selbst zu steuern, unterschiedliche Herausforderungen zu lösen und praktisch zu erleben. Bei Spot stand die manuelle Steuerung im Vordergrund, bei den Duckies galt es, mit Controller und Sensorik autonome Fahrzeuge durch einen Parcours zu navigieren – inklusive simulierter Fußgänger und Zeitrennen.
Auch das Partner-Format InspirING® war auf dem gemeinsamen Stand vertreten: Die Kollegen Ulf Ahrend und Corinna Eußner zeigten, wie Bionik, Greifsysteme und die Elektrifizierung von Spielmobilität (ein umgebautes Bobbycar) Jugendliche begeistern können.
Im Rahmen von Gesprächen mit Vertretern von Einrichtungen wie dem Aerospace Lab, der Hochschule Offenburg und der ESA (European Space Agency) wurde einmal mehr deutlich: Der Austausch zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie ist entscheidend, um Technik-Bildung nachhaltig zu gestalten.
Nachwuchsförderung als integraler Bestandteil
Am IRAS ist das Engagement für MINT kein Zusatzangebot – es ist integraler Bestandteil der Lehre und Forschung. Formate wie Duckietown zeigen, wie praxisnahes Lernen im Masterstudiengang „Robotik und KI in der Produktion" (RKIM) umgesetzt wird: Studierende entwickeln, programmieren und optimieren autonome Systeme in realitätsnahen Umgebungen. Diese Verbindung von Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung macht die Hochschule zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Mit Spot und den Duckies haben wir nicht nur Technik präsentiert, sondern Begeisterung geweckt, Entdeckergeist freigesetzt und Gespräche initiiert – mit potenziellen Studierenden, Partnerunternehmen und Praktikern aus der Industrie.
Fazit und Ausblick
Die Science Days 2025 waren für uns ein voller Erfolg: starke Resonanz, begeisterte Teilnehmer und eine Vielzahl wertvoller Kontakte. Wir nehmen einen Schatz an Impulsen mit und zugleich die Motivation, unser MINT-Engagement weiter auszubauen. Denn wer Technik nicht nur versteht, sondern erleben darf, wird nachhaltig für technologische Innovation begeistert.