
Personen A-Z
Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Professor für Angewandte Ethik
Referat für Technik- und Wissenschaftsethik
Leiter
Vita
- Seit 2023: Professor für Angewandte Ethik, Hochschule Karlsruhe
- 2020-2023: Vertretungsprofessor für Entrepreneurship, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- 2014-2016: Lehrbeauftragter u.a. im Master-Programm Future-Design, Hochschule Coburg
- Seit 2004: Managementberater, seit 2009 als Partner, 3con Management Consultants
- 2002-2004: Business Development, Merck KGaA
- 1997-2002: Promotion in Philosophie bei Prof. Gernot Böhme, TU-Darmstadt
- 1999-2000: Visiting Fellow bei Prof. Everett Mendelsohn, Harvard University
- 2000: Visiting Fellow Kira-Institut, Amherst University
- 2000-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Philosophie, TU-Darmstadt
- 1990-1997: Doppelstudium Chemie (Diplom) und Philosophie (Magister), TU-Darmstadt, Université de Bordeaux
Veröffentlichungen
Podcast und YouTube
- Auf der Kippe. Philosophie für das digitale Zeitalter - Spotify, ApplePodcast, weitere Podcast-Player
- Innovation in the Era of Digitization, TEDxHHL
Bücher
- (Hg.), Ethische Fragen im Digitalzeitalter, Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2025
- Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Phänomenologie der Natur am Beispiel der vier Elemente, Rostock (Ingo Koch Verlag) 2003. (LYNKEUS. Studien zur Neuen Phänomenologie, Band 9)
- (Hg.), Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst, München (Fink Verlag) 2002
- (Hg.), Über das Weib. Was berühmte Männer über Frauen denken, Darmstadt (stmv Verlag) 2001
Artikel
- DeepFakes und die ‚Infokalypse‘. Wie beeinflusst generative Künstliche Intelligenz das Informationsökosystem?, in: Petra Drewer, Felix Mayer, Donatella Pulitano (Hg.): Terminologie in der KI – KI in der Terminologie. Akten des DTT-Symposions 2025. Karlsruhe, München, Bern: Deutscher Terminologie-Tag, S. 3-10
- Paradigmenwechsel Digitalzeitalter, in: Ziad Mahayni (Hg.), Ethische Fragen im Digitalzeitalter, Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2025, S. 7-13
- Künstliche Intelligenz als Religion. Die Reformulierung der Pascal’schen Wette im Digitalzeitalter, in: Ziad Mahayni (Hg.), Ethische Fragen im Digitalzeitalter, Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2025, S. 155-170
- Transcending Nature: Antennafication of Humans and Trees, in: Isik Kaya, Thomas Georg Blank, Second Nature, Heidelberg (Kehrer) 2022
- Aristoteles auf Facebook oder: Was ist Freundschaft?, in: SCHEIDEWEGE. Jahresschrift für skeptisches Denken, H. 48, Jg. 2018/2019, S. 92-111
- Von Menschen, Computern und Schachbrettern, in: perspectives #5, Jan. 2018
- Ohne die Mitarbeiter geht es nicht. Umsetzung von Operational-Excellence-Programmen in der Prozessindustrie, Co-Autor: Daniel Bochnitschek, in: CHEManager, 1-2/2017, S. 15
- Der Mensch im Zeitalter maschineller Superintelligenz, in: Jürgen Krahl, Josef Löffl (Hg.), Industrie 4.0 – Menschen, Maschinen, Netzwerke, Göttingen (Cuvillier Verlag) 2016, S. 19-46
- Individualität und Konsum, in: Gernot Böhme und Ute Gahlings (Hg.), Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft?, Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2015, S. 57-78
- Das Leben als To-Do-Liste. Leistungsdruck in der Wirtschaft und dessen Folgen, in: Gernot Böhme (Hg.), Kritik der Leistungsgesellschaft, Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2010, S. 53-70
- Individualität als Massenphänomen. Die Dialektik des Kaufens in der modernen Konsumgesellschaft, in: SCHEIDEWEGE. Jahresschrift für skeptisches Denken, H. 38, Jg. 2008/2009, S. 344-370
- Elemente - Die klassische Elementenlehre, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3 Dynastie-Freundschaftslinien, Stuttgart/ Weimar (Verlag J. B. Metzler), 2006, S. 210-216
- Feuer, Wasser, Erde und Luft in der modernen Kunst. Strategien der Darstellung des Elementaren, in: WEIMARER BEITRÄGE. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, H. 4, 2005, S. 535-546
- Körper ohne Leib. Phänomenologische Betrachtungen unter Teilnarkose, in: SCHEIDEWEGE. Jahresschrift für skeptisches Denken, H. 34, Jg. 2004/2005
- Altern in der Spaßgesellschaft, in: SCHEIDEWEGE. Jahresschrift für skeptisches Denken, H. 32, Jg. 2002/2003, S. 5-18
- Jung sein, ganz egal, wie alt man ist, in: Darmstädter Echo MAGAZIN, 17.8.02, S. M1
- Das Erhabene in der Erfahrung der Berge. Überlegungen zum Erhabenen im Zeitalter technischer Naturbeherrschung, in: WEIMARER BEITRÄGE. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, H. 2, 2001
- Das Wasser in körperlich-leiblicher Erfahrung. Zur Phänomenologie des Wassers, in: SCHEIDEWEGE. Jahresschrift für skeptisches Denken, H. 31, Jg. 2001/2002
- Auf dem Weg zu einem neuen Naturverständnis, in: MorgenWelt, Online-Magazin für Wissenschaft und Kultur, November 1998
Kontakt
Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni
ziad.mahayni
@h-ka.de
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Professor für Angewandte Ethik
Tel.:
+49 721 925-1137
Sprechzeiten
:
Nach Vereinbarung
Raum
AM-207
Referat für Technik- und Wissenschaftsethik
Leiter
Tel.:
+49 721 925-1760
Sprechzeiten
:
Nach Vereinbarung
Raum
DA-123