Die Hochschule ist gesetzlich verpflichtet (Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, DGUVV3-Deutsche-Gesetzliche-Unfall-Versicherung-Vorschrift 3) Betriebsmittel, die der Arbeit dienen, in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit prüfen zu lassen. Daher führen wir gemeinsam mit der Firma Krieger eine Prüfung der elektrischen Betriebsmittel durch. Aufgrund der vielen Gerätschaften, und um den Betriebsablauf nicht zu beeinflussen, wird diese Prüfung in unterschiedliche Abschnitte und Gebäude unterteilt.
Campus Bruchsal | ab dem 07.03.22 | ca. 4 Tage |
Gebäude TP/E und TP/F | ab dem 04.02.22 | 1-2 Wochen |
Gebäude Daimlerstraße |
|
|
Gebäude Hoffstraße | ab dem 31.01.22 | 1-2 Wochen |
Alle Ihre elektrischen Betriebsmittel - vereinfacht gesagt: alles, was einen Stecker hat und leicht den Ort wechseln kann (z.B. Computer, Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel etc.) - sind so vorzubereiten, dass sie für die Prüffirma frei zugänglich sind.
Bitte keine Geräte in Schränken einschließen. Die Prüffirma wird keine Schränke oder Schubladen öffnen. Geräte, die sich zurzeit wegen Home-Office nicht an der Hochschule befinden, sind von der Prüfung nicht ausgeschlossen. Die Geräte müssen zur Prüfung vor Ort sein. Gerne bieten wir hierfür einen separaten Termin innerhalb der Prüfwoche an, damit dies entsprechend organisiert werden kann. Sollten sie ein privates Gerät (z.B. Kaffeemaschine, Radio, Handyzubehör, etc.) betreiben, so ist dieses entsprechend zu markieren und auch prüfen zu lassen. Es entstehen hier keine Kosten. Die Prüfung dient der Sicherheit. Im Vorfeld wird darum gebeteten, unnötige Geräte (z.B. Waffeleisen, Schokobrunnen etc.) mit nach Hause zu nehmen. Diese Geräte verursachen Kosten und dienen nicht der Arbeit. Sollte das private Gerät die Prüfung nicht bestehen, ist es unverzüglich von der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft zu entfernen. Defekte private Geräte werden nicht repariert und dürfen auch nicht weiter an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft betrieben werden.
Wir bedanken uns im Vorfeld für ihre Mitarbeit. Sollte es noch weitere Fragen geben, wenden sie sich bitte an: