Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
[Translate to English:] positiver Bescheid: junge Frau jubelt beim Blick auf Ihr Notebook

Scholarships

Stipendien

How about a scholarship? The advantages are obvious: great support (financial and otherwise), no repayment obligation, and network building. There are now more than 2,000 scholarship providers in Germany that support students. Universities also have their own scholarship programs.
Below we have compiled an overview of the major scholarship providers in Germany. In addition, we are happy to offer you an individual consultation on the topic of scholarships, in which we will discuss together which scholarships are suitable for you and what to expect in the application process.

Beratung zu Auslandsstipendien

Die 13 nationalen Förderwerke

Die meisten Stipendien werden durch die nationalen Förderwerke vergeben, welche ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten sowohl monetär, als auch ideell fördern. Ziel ist es, die Entwicklung der Potenziale begabter Studierender zu fördern, die herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen. Gute Noten und Engagement sind daher in der Regel Grundvoraussetzungen – es muss aber nicht immer eine 1 vor dem Komma sein.

Die finanzielle Förderung wird bei allen Förderwerken einheitlich gehandhabt: Sind Sie BAföG-empfangsberechtigt, können Sie je nach finanziellem Hintergrund jenen Förderhöchstsatz erhalten, der Ihnen laut BAföG zusteht. Einkommensunabhängig erhalten alle Stipendiaten eine Stipendienkostenpausschale in Höhe von 300 Euro im Monat.

Für die 13 großen nationalen Förderungswerke gilt folgendes zu beachten:

  • Entscheiden Sie sich bei der Bewerbung für die Stiftung, die am besten zur eigenen Person passt. Deshalb ist es wichtig, sich gründlich über die einzelnen Stiftungen zu informieren.
  • Wichtig ist auch die sorgfältige Bearbeitung der Bewerbung, um nicht bereits durch Formfehler aus dem Verfahren auszuscheiden. Die Hochschule bietet Ihnen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen (Link).
  • Einige Stiftungen verlangen zur Bewerbung Empfehlungsschreiben und/oder Gutachten, z.B. durch die Dozenten der Hochschule.
  • Zur Vorbereitung auf ein im Anschluss an die Bewerbung stattfindendes Auswahlgespräch oder Assessment hilft es oft, sich das Seminarprogramm und die Stiftungsziele näher zu betrachten.
  • Eine Bewerbung sollte spätestens vier Semester vor Studienende eingereicht werden, im Masterstudium also je nach Regelstudienzeit spätestens am Ende des 1. Semesters, besser jedoch vor Studienbeginn. Nicht alle Förderwerke fördern dreisemestrige Studiengänge.
  • Viele Stiftungen haben jährliche oder halbjährliche Bewerbungsfristen.
  • Oftmals gibt es eine Altersgrenze, Studierende sollten bei Studienaufnahme nicht älter als 32 Jahre sein.
  • Gefördert werden können in bestimmten Fällen auch ausländische Studierende, insbesondere für ein weiterführendes Masterstudium in Deutschland oder für eine Promotion.
  • Alle Stiftungen bieten auch Stipendien für Geflüchtete an, sofern diese an einer deutschen Hochschule zugelassen sind.
  • Mit einer Absage ist nicht gleich alles verloren. Die meisten Stiftungen ermöglichen die erneute Bewerbung, solange Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen.

Nachstehend stellen wir die Förderwerke kurz vor. Detaillierte Infos erhalten Sie zudem auf dem gemeinsamen Portal www.stipendiumplus.de.

Religiös geprägte Förderwerke

[Translate to English:] Logo des Avicenna Studienwerk

Avicienna-Studienwerk e.V.

Das Avicenna-Studienwerk fördert durch die Vergabe von Stipendien talentierte und sozial engagierte muslimische Studierende. Auch Nichtmuslime, die sich im besonderen Maß für den Dialog einsetzen, können gefördert werden.

[Translate to English:] Logo des Cusanuswerk

Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung

Das Cusanuswerk ist das Förderwerk der katholischen Kirche und fördert begabte katholische Studierende aller Fachrichtungen. Zum Auswahlverfahren können Sie vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.

[Translate to English:] Logo des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

ELES fördert überdurchschnittlich begabte jüdische Studierende und erwartet von seinen StipendiatInnen Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Eine Bewerbung ist durch Vorschlag oder Selbstbewerbung möglich.

[Translate to English:] Logo des Evangelischen Studienwerks Villigst

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche fördert alle Fachrichtungen und umfasst zahlreiche, individuelle Seminarangebote. Voraussetzungen für eine Bewerbung ist u.a. gesellschaftliches Engagement.

Politisch orientierte Förderwerke

[Translate to English:] Logo der Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung fördert Studierende, die neben guten Leistungen soziales Engagement im Sinne der sozialen Demokratie nachweisen können. Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende jederzeit, spätestens jedoch im 3. Semester.

[Translate to English:] Logo der Friedrich-Naumann-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert Studierende mit liberaler Lebenseinstellung (FDP-nah), die soziale Verantwortung übernehmen. Unter dem Stichwort Selbstorganisation gestalten Sie ihre ideelle Förderung mit.

[Translate to English:] Logo der Hanns-Seidel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Bei der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung steht ein christlich-soziales Werteverständnis im Mittelpunkt. Neben den Studienleistungen und der eigenen Persönlichkeit ist deshalb das gesellschaftliche Engagement wichtige Voraussetzung für eine Bewerbung.

[Translate to English:] Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Die grüne Heinrich-Böll-Stiftung erwartet von ihren Stipendiaten nicht nur gute Leistungen, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung wie Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. 

[Translate to English:] Logo der Konrad-Adenauer-Stiftung

Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)

Die CDU-nahe KAS fördert leistungsstarke Studierende, die sich sozial oder politisch engagieren und sich mit dem christlichen Werteverständnis identifizieren. Erwartet wird eine aktive Beteiligung an der ideellen Förderung.

Rosa Luxemburg Stiftung

Die Rosa Luxemburg Stiftung steht der Partei „Die Linke“ nahe. Demokratie, Solidarität sowie der Ausgleich von Benachteiligungen sind wichtige Stiftungswerte. Bei gleicher Leistung werden Frauen, Bedürftige und Menschen mit Migrationshintergrund bevorzugt gefördert.

Förderwerke ohne politisch-konfessionelle Bindung

[Translate to English:] Logo der Hans-Böckler-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Das Studienförderwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes bietet mehrere Bewerbungsverfahren an: auf Vorschlag der Stipendiatengruppen, der Gewerkschaften oder die Selbstbewerbung über die „Böckler-Aktion Bildung“. Es wird gewerkschaftliches oder gesellschaftspolitisches Engagement erwartet.

[Translate to English:] Logo der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Mit „Wir stiften Chancen“ fördert die Stiftung der Deutschen Wirtschaft Eigeninitiative, Unternehmergeist, Engagement und gesellschaftliche Verantwortung. Bei einer Bewerbung ist nicht allein die Noten entscheidend, sondern das Gesamtpaket aus Ideen, Engagement und Persönlichkeit. 

[Translate to English:] Logo der Studienstiftung des deutschen Volkes

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste Begabtenförderwerk. Konnten Schüler und Studierende in früheren Jahren nur von Schulleitern und Dozenten für ein Stipendium vorgeschlagen werden, ist inzwischen auch eine Online-Selbstbewerbung im ersten Semester möglich.

Stipendienprogramme an der Hochschule Karlsruhe

Deutschlandstipendium

Die Hochschule Karlsruhe beteiligt sich am Deutschlandstipendium. Es richtet sich an begabte und leistungsstarke Studierende, aber auch persönliche Umstände und Engagement werden bei der Vergabe berücksichtigt. Der finanzielle Hintergrund spielt keine Rolle. Das Stipendium unterstützt Sie mit monatlich 300 Euro für in der Regel zwei Semester, Wiederbewerbung möglich.

Kooperationsstipendium

Mit den Kooperationsstipendien verfügt die Hochschule Karlsruhe über eigene Stipendienprogramme, um ihre Studierenden zu fördern. Diese von privaten Partnern finanzierten Stipendien werden von der Hochschule in verschiedenen Studienrichtungen und Studienabschnitten vergeben. Beim Kooperationsstipendium bewerben Sie sich zielgerichtet um einen privaten Förderer. Dieser Förderer ist auch an der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten beteiligt. 

Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Das Aufstiegsstipendium soll es engagierten Fachkräften mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung (min. 2 Jahre) finanziell ermöglichen, ein Studium an einer Hochschule zu beginnen. Mit dem Aufstiegsstipendium wird ein Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule gefördert. Für Studierende im Vollzeitstudium beträgt das Stipendium monatlich 861 Euro (Stand 12/2020). Zusätzlich wird eine Betreuungspauschale für Kinder gewährt. Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig und für die gesamte Dauer des Studiums. Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang erhalten jährlich 2.400 Euro. 

Stipendiendatenbanken

[Translate to English:] Logo myStipendium

MyStipendium

MyStipendium ist Europas größte Stipendienplattform. Ziel ist es, das passende Stipendien zu ermitteln. Ein persönliches Profil wird mit den erfassten Stiftungsprofilen abgeglichen und kann jederzeit aktualisiert werden, um nach unterschiedlichen Förderungen Ausschau zu halten.

[Translate to English:] Logo von e-fellows.net

e-fellows.net

Das Karriereportal e-fellows.net bringt leistungsstarke Studierende mit Unternehmen zusammen. Es handelt sich nicht um ein klassisches Stipendium mit monatlichen Geldbetrag. Stattdessen sind es vor allem ideelle Leistungen sowie geldwerte Vorteile, die ein Stipendium von e-fellows attraktiv machen.

Contact

Center of Competence
scholarship consultation | scholarship programs
Clint Bollmann

Phone: +49 (0)721 925-2511
Fax: +49 (0)721 925-2530
clint.bollmannspam prevention@h-ka.de

Office hours:
by appointment from Mon - Fri 7.00 am to 3.30 p.m.

Bldg F, Room 312
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe