
Staff A-Z
Prof. Dr.-Ing. Jan Riel
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Area of responsibility
:
Städtische und stadtverträgliche Mobilität, Straßenraumgestaltung, Analyse, Planung, Evaluierung
Institut für Verkehr und Infrastruktur
Sprecher
Vita
seit 2015
Institutsleiter des Instituts für Verkehrsplanung und Infrastrukturmanagement (IVI)
2014
Wechsel als Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an die HsKA
seit 2012
Lehraufträge an der HsKA im Bachelor- und Masterbereich
2012
Vertretungsprofessur an der HsKA im Lehrgebiet Verkehrsplanung + Verkehrstechnik
2010/2011
Lehraufträge am KIT im Bereich Stadtplanung / Verkehrsplanung
2004
Stadt Karlsruhe, Stadtplanungsamt, Bereich Verkehrsplanung, zuletzt stellvertretender Bereichsleiter
2002
Promotion zum Dr.-Ing. mit dem Thema „Modellierung von Störungen des Verkehrsablaufs durch Ein- und Ausparken am Fahrbahnrand“
2002
Planungsbüro Retzko+Topp, Darmstadt
1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen der Universität Kaiserslautern
bis 1996
Studium des Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern
Teaching
Lehrveranstaltungen:
- Verkehrsplanung (Bachelor Umweltingenieurwesen, 3. Semester)
- Verkehrswegebau (Bachelor Umweltingenieurwesen, 4. Semester)
- Grundlagen des Verkehrswesen (Bachelor Bauingenieurwesen, 3. Semester)
- Entwurf von Verkehrsanlagen I (Bachelor Bauingenieurwesen, 4. Semester)
- Entwurf von Verkehrsanlagen II (Bachelor Bauingenieurwesen, 6. Semester)
- Stadt- und Verkehrsplanung (Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Verkehr, Sommersemester)
- Straßenverkehrstechnik (Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Verkehr, Wintersemester)
- Betreuung von Projektarbeiten
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Research
Laufende Forschungsprojekte:
- Wohnen und Mobilität (BBSR, 2021-2023, Federführung bei Weeber+Partner, Stuttgart)
- WinRAD - Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst (BASt, 2020-2022)
- NEQModPlus - Entwicklung von methodischen Ansätzen und Modellierungswerkzeugen für Niedrigstenergiequartiere (BMWI, 2018-2021)
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- AutoRICH - Autonomes Fahren - Risiken und Chancen für die Städte (MWK Baden-Württemberg, 2018-2021)
- TAF BW - Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (MV und MKW Baden-Württemberg, 2017-2021)
- GO Karlsruhe - Reallabor Stadt (MWK Baden-Württemberg, 2015-2018)
- KATZE - Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Zero Emission! (MWK Baden-Württemberg, 2019)
- Auswirkungen des niveaugleichen Umbaus einer ehemaligen OD auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf (Stadt Karlsruhe / Universität Kaiserslautern, 2012)
- Linksparken auf städtischen Straßen (Riel)
Auftraggeber: BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, Projektende: 2001 - Fortentwicklung eines Verfahrens zur Auswertung und Analyse automatisch erhobener Daten von Verkehrsströmen (Lagemann/ Riel)
Auftraggeber: BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, Projektende: 1999 - Verkehrssicherheit an signalgesteuerten Knotenpunkten mit Grünpfeil (Bergemann/Hupfer/Lagemann/Riel)
Auftraggeber: BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, Projektende: 1998
Publications
Interests
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
- Städtische und stadtverträgliche Mobilität
- Postfossile Mobilität
- Schnittstelle Mobilität - Stadtplanung
- Schnittstelle Mobilität - Energie
- Mischverkehrsflächen und Straßenraumgestaltung
Mitgliedschaften
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV):
- Leiter Arbeitskreis 1,2,9 „Hinweise zur verkehrlichen Erschließung von (Groß)veranstaltungen“
- Mitglied im Arbeitsausschuss 1.2 „Erhebung und Prognose des Verkehrs“
- Mitglied im Arbeitsausschuss 2.8 „Straßenraumgestaltung“
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Contact
Prof. Dr.-Ing. Jan Riel
jan.riel
@h-ka.de
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Phone
+49 721 925-2626
2645
Office hours
:
Nach Vereinbarung
Room
B-308
Institut für Verkehr und Infrastruktur
Sprecher
Phone
2626
2645
Office hours
:
Nach Vereinbarung
Room
B 308