
Staff A-Z
Prof. Dr. Andrea Cnyrim
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Professur für Interkulturelle Kommunikation. Senatskommission KfC (Kommission für faire Chancen) und Senatskommission für die Zuteilung von Beihilfen und Darlehen an ausländische Studierende
Institut für Angewandte Forschung
Professorin für Interkulturelle Kommunikation
Vita
seit 2014 Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Karlsruhe
2014 - 2017: Leiterin des Instituts für Fremdsprachen (IFS) an der Hochschule Karlsruhe
2000 - 2014 Wissenschaftlerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FTSK Germersheim
1996 - 2007 Dozentin für Interkulturelle Kommunikation im Studiengang Internationales Personalmanagement und Organisation an der FH Ludwigshafen
1996 - 2000 Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Angelegenheiten, Forschungs- und Wissenschaftsprogramme, Technologietransfer an der FH Ludwigshafen
1992 - 1996 Leiterin des Akademischen Auslandsamts der Fachhochschule Heilbronn - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dozentin für Interkulturelle Kommunikation im Studiengang Touristik-Betriebswirtschaft
1988-1992 Wissenschaftlerin am Fachbereich Germanistik der Université de Savoie, Chambéry, Frankreich
Teaching
Interkulturelle Kommunikation mit den Schwerpunkten
Intercultural Business Communication, European Business Cultures, Living and Working in Germany, Communicating with Impact in the Digital World, Virtual Teams, Kultur und Konflikt, Mehrsprachigkeit, Sprach- und Kulturmittlung / non-professional mediation, Interkulturelle Öffnung, kommunikative Stile
Research
Schwerpunkte derzeit:
Interkulturelle Kommunikation (interkulturelle Kompetenzentwicklung, kommunikative Stile, Interkulturelle Öffnung, virtuelle Teams, Kultur und Konflikt) und Translationswissenschaft inkl. Mehrsprachigkeit, Sprach- und Kulturmittlung / non-professional mediation
Projekte:
Starke Bildung - Starke Zukunft (gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU, 2018-2020)
SPIEL MIT! (gefördert durch das BMI im Programm Zusammenhalt durch Teilhabe, 2016-2020)
Going International (gefördert vom Verbund der Stifter der Hochschule Karlsruhe)
VIP (Virtual Interpretation Pool, 2015-2016) in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz
Publications
(seit 2010).
aktuelle Publikationen finden Sie auch auf https://blog.cnyrim.net
eine vollständige Liste auf cnyrim.net
2021 "Sprachmittlung am Arbeitsplatz: Welche Kompetenz benötigen Expert*innen anderer Fachrichtungen für ihre alltägliche berufliche Sprachmittlungspraxis?". In: Isabella Matticchio & Luca Melchior (Hrsg.): Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Berlin: Frank & Timme. 67-93.
2020 a „Virtuelles Dolmetschen als Lösung für Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im interkulturellen Behördenhandeln“. In: Iris Netwig-Gesemann, Frank Gesemann, Alexander Seidel, Bastian Walther (Hrsg.): Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Sammelband mit sozialwissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Engagement, Integration und Teilhabe. Wiesbaden: Springer. 357-371.
2020 b „Interkulturalität begegnet Fremdsprachendidaktik: Dem Traumpaar zur Silberhochzeit. Einleitende Überlegungen zum Themenschwerpunkt ‚Interkulturalität’“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25 | 1. 109-114. (Open Access tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1013/1010).
2020 c „Sprachmittlung nach dem GER: Wie lassen sich diese Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht entwickeln?“ In: Barbara Stolarczyk, Christoph Merkelbach (Hrsg.): Herkunftssprachen ‒ Polnisch, Russisch und Türkisch in der interkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft der Bundesrepublik = Języki odziedziczone – polski, rosyjski i turecki w społeczeństwie międzykulturowym i wielojęzycznym. 5. internationale Konferenz Herkunftssprachen – Polnisch, Russisch und Türkisch in der interkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft der Bundesrepublik. Düren: Shaker. 11-31.
2020 d Einstellungen von Sportvereinsmitgliedern gegenüber Fremdheit und Veränderung – Eine Mitgliederbefragung in vier Thüringer Sportvereinen. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe. DOI: 10.13140/RG.2.2.26417.81764. (mit Roman Lietz / Helena Faust / Javier Montiel Alafont).
2020 e Wahrnehmung und Einstellungen von Personen mit Migrationserfahrung gegenüber Sportvereinen in Thüringen. Karlsruhe: Karlshochschule / Hochschule Karlsruhe. 187 S. DOI: 10.13140/RG.2.2.26083.48168. (mit Helena Faust / Javier Montiel Alafont / Roman Lietz).
2020 f Chancen und Barrieren für die Übernahme einer Funktion in Sportvereinen aus der Sicht von Personen mit Migrationserfahrung. Karlsruhe: Karlshochschule / Hochschule Karlsruhe. 84 S. DOI: 10.13140/RG.2.2.16882.22728. (mit Helena Faust / Javier Montiel Alafont / Roman Lietz).
2020 g Motive und Faktoren für die Übernahme einer Funktionsträgerschaft durch Migrant*innen im organisierten Sport - Interviews zur Engagementbiografie von Migrant*innen in Thüringen. 22 S. (mit Roman Lietz / Helena Faust / Javier Montiel Alafont). 2020 h Gute-Praxis-Erfahrungen und Ratgeber für Bildungsberatung und Bildungslots*innen. Praxiserfahrungen aus dem Projekt Starke Bildung – Starke Zukunft. Jena/Weimar: Arbeiterwohlfahrt Mitte-West-Thüringen (Hrsg.). (mit Roman Lietz).
2019 a "Developing Intercultural Competence in Translators through Projects in the Classroom". In: Don Kiraly & Gary Massey (Hg.). Towards Authentic Experiential Learning in Translator Education. 2nd ed. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. 82-100.
2019 b Kultursensible Öffentlichkeitsarbeit – Leitfaden für die Online-Medien von Sportvereinen. Handreichung (Flyer). Jena: Arbeiterwohlfahrt. URL: www.thueringen-sport.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Kultursensible_Öffentlichkeitsarbeit.pdf. 10 S. (mit Roman Lietz / Lucia Hörner / Marie Berg / Helena Faust / Javier Montiel Alafont).
2019 c Sport Wörterbuch. Erfurt: Landessportbund Thüringen. 35 S. (mit Kerstin Genderjahn, Jean-Baptiste Lê / Tina Czada / Nicole Fehrenbacher / Jana Conrad / Roman Lietz / Helena Faust / Javier Montiel Alafont / Dorina Katrati / Maria Brückner / Daya Schneider).
2019 d „Interkulturelle Organisationsentwicklung von Sportvereinen – Zwischen Offenheit und Assimilationsforderung“. In: Forschung aktuell 2019. Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. S. 42-45. (mit Roman Lietz).
2018 a Kultursensible Öffentlichkeitsarbeit von Sportvereinen: Eine Analyse des Webseiten- und Social-Media-Auftritts von drei Thüringer Sportvereinen in Hinblick auf die Andeutung kultureller Homogenität oder Heterogenität. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe / Karlshochschule. 53 S. DOI: 10.13140/RG.2.2.23806.23363. (mit Roman Lietz / Melanie Pietschmann / Helena Faust / Javier Montiel Alafont).
2018 b “Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit. Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten / Lietz R.“. In: Interculture Journal : Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien. 17 | 30. 99-101.
2018 c Interkulturelle Öffnung in Sportvereinen: Gute-Praxis-Leitfaden aus dem Modellprojekt Spiel Mit! URL: www.hs-karlsruhe.de/fileadmin/hska/W/allgemein/Forschungsprojekte/SPIEL_MIT_Gute-Praxis-Leitfaden-aus-dem-Modellprojekt-SPIEL-MIT.pdf. (mit Jana Conrad / Tina Czada / Helena Faust / Nicole Fehrenbacher / Jean-Baptiste Lê / Roman Lietz / Javier Montiel Alafont).
2017 Interkulturelle Öffnung in Thüringer Sportvereinen - Status Quo Analyse und Empfehlungen für Beratung und Training. Karlsruhe: Karlshochschule / Hochschule Karlsruhe. 60 S. DOI: 10.13140/RG.2.2.29357.33761. (mit Helena Faust / Roman Lietz / Javier Montiel Alafont).
2016 a Business Toolbox Interkulturelle Kompetenz. Freising: Stark. 120 S.
2016 b "Konfliktlösung in Zeiten wachsender kultureller Heterogenität. Ein Gespräch mit dem Konfliktberater Friedrich Glasl". In: mondial. SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven. Themenheft Integration. 1 | 22. Jg. 16-17.
2015 "Developing Intercultural Competence in Translators through Projects in the Classroom". In: Don Kiraly (Hg.). Towards Authentic Experiential Learning in Translator Education. Göttingen: V&R unipress. 129-145.
2014 a "Von Aschenputtel bis Wassermelonenfeld. Projektarbeit in der Übersetzer-Ausbildung am FTSK“. In: MDÜ – Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer. 5. 30-34.
2014 b "Au centre de l'Europe = Im Reich der Mitte2 : des liens et des lieux / Kulturgemeinschaft Großregion – Grande Région“. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand. 4 |32. Jg. 463-465.
2013 a "Interkulturelle Kompetenzentwicklung in der Kreisverwaltung Germersheim - ein praxisnahes Projekt mit der Uni Mainz". In: Der Landkreis. 11 | 83. Jg. 682 f.
2013 b "Towards a Framework of Reference for Translation Competence". In: Kiraly / Hansen-Schirra / Maksymski (Hg.). New Prospects and Perspectives for Educating Language Mediators. Translationswissenschaft 10. Tübingen: Narr. 9-34. (mit Susanne Hagemann / Julia Neu).
2011 a "Gastlichkeit als Gegenstand der akademischen Lehre. Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven". In: Alois Wierlacher (Hg.). Gastlichkeit. Zur Grundlegung einer kulinarischen Gastlichkeitsforschung. Bd. 3 der Buchreihe Wissenschaftsforum Kulinaristik. Berlin: LIT. 487-497.
2011 b "Mit Spaniern erfolgreich verhandeln". In: Anne Rupp / Anna Zelno / Merlinda Dalipi / Alexander Scheitza (Hrsg). Spanien von Innen und Außen. Eine interkulturelle Perspektive. SIETAR Deutschland – Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit. Bd. 5 Frankfurt a.M.: IKO. 61-73. (mit Anne Rupp / Montse Bovet / Ana Señor Montero).
2011 c „Saber más. Die spanische Hintertreppe“. In: Rupp / Zelno / Dalipi / Scheitza (Hg). Spanien von Innen und Außen. Eine interkulturelle Perspektive. SIETAR Deutschland – Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit. Bd. 5 Frankfurt a.M.: IKO. 197-207. (mit Merlinda Dalipi / Assumpta Aneas).
2011 d "Normes culturelles et styles d’apprentissage: origines et conséquences pour l’enseignement universitaire multiculturel". In: Odile Schneider-Mizony / Maurice Sachot (Hg.). Normes et normativité en éducation. Entre tradition et rupture. Paris: L'Harmattan. 57-70.
2010 a "Gastlichkeit. Ein aufgeschlossenes Konzept, um dem Anderen zu begegnen?" In: mondial. SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven. 1 | 16. Jg. 40-41.
2010 b "Helvétismes allemands". In: Nouveaux Cahiers d'Allemand. 4 | 28. Jg. 456-457.
Interests
Mitglied im Arbeitskreis Interkulturelle Studien seit 2014
Mitglied bei SIETAR Deutschland e.V. seit 2000.
Mitherausgeberin der SIETAR-Schriftenreihe SIETAR Deutschland – Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit
Contact
Prof. Dr. Andrea Cnyrim
andrea.cnyrim
@h-ka.de
Private website
https://cnyrim.net
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Professur für Interkulturelle Kommunikation. Senatskommission KfC (Kommission für faire Chancen) und Senatskommission für die Zuteilung von Beihilfen und Darlehen an ausländische Studierende
Phone
+49 721 925-1965
1947
Office hours
:
nach Vereinbarung unter andrea.cnyrim@h-ka.de
Room
K-101A
Institut für Angewandte Forschung
Professorin für Interkulturelle Kommunikation
Phone
1965
1947
Office hours
:
nach Vereinbarung unter andrea.cnyrim@h-ka.de
Room
K 101A