
Staff A-Z
Prof. Dr. Michael Korn
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Prodekan, Leiter Bachelor-Studiengang Baumanagement und Baubetrieb
Vita
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin
- Tätigkeit als Projektingenieur in einem Großunternehmen der deutschen Bauindustrie
- Promotion zum Dr.-Ing. am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Berlin
- Tätigkeit als Projektleiter in der Beratung öffentlicher Auftraggeber für ÖPP-Hochbau- und Verkehrsinfrastrukturprojekte: Erarbeitung und Anwendung von Financial Models, Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Vergabemanagement: Beratung bei der Konzeption der wirtschaftlichen sowie technischen Vergabeunterlagen und Unterstützung bei der Durchführung des gesamten Vergabeprozesses u.a. in Projekten der Sektoren Justizvollzugsanstalten, Verwaltungsbauten, Schulen, Kommunal- und Bundesfernstraßen. Beteiligung an wissenschaftlichen Untersuchungen zu Fördermitteleinbindung in ÖPP-Projekte und zum ÖPP-Vergabeprozess.
- Seit 2006 Professor für Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung / Projektablaufplanung an der HsKA.
- Gutachterlich tätig im Bereich Baupreisermittlung, Störungen im Bauablauf, Immobilienmanagement.
- Mitglied der Unterarbeitsgruppe "BIM und Lean" (Digitale Synergien) des German Lean Construction Institutes (GLCI); Mitglied der Arbeitsgruppe "BIM-Weiterbildung" des VDI
- Leiter des Weiterbildungsstudiums "Zertifikatsstudium BIM - Building Information Modeling" an der Hochschule Karlsruhe
Teaching
- Projektablaufplanung
- Störungen im Bauablauf
- Lean Construction Project
- Baubetriebslehre
- Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (AVA)
- Internationale Ausschreibung und Vergabe
- Qualitätsmanagement in Planung und Ausschreibung
- ÖPP-Modelle
- Internationale Finanzierung
Research
- Lean Construction
- Building Information Modeling (BIM)
- Prozessoptimierung
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Öffentlich Private Partnerschaften
U.a. in diesen Bereichen sind kontinuierlich Abschlussarbeiten zu vergeben
Publications
- mit Brückner, I. et al.: VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling, Blatt 8.2: Qualifikationen - Vertiefende Kenntnisse; VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik; 2022
- mit Brückner, I. et al.: VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling, Blatt 8.3: Qualifikationen - Fertigkeiten; VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik; 2022
- mit Obhof, L.: 3D-Kalkulation und modellbasierte Ausschreibung auf Basis eines lean-optimierten BIM-Contents; in: BIM und Lean Management in der Praxis; buildingSMART-Verlag; Berlin; 2020BIM in der Ausbildung - Der Baumeister kann nicht das Ziel sein; in: Fachzeitschrift Build-Ing.; Mai 2020
- mit Haghsheno, S. et al.: Lean Construction : Begriffe und Methoden, Schriftenreihe des German Lean Construction Institute (GLCI); Karlsruhe; 2019
- Lean Construction und Building Information Modeling als Verknüpfung der historischen Entwicklungsstränge des Fachgebietes; in: 100 Semester Baubetrieb : Baubetrieb aktuell ; Baubetrieb morgen; Tagungsband des Studienganges Baumanagement und Baubetrieb an der HS Karlsruhe; Karlsruhe; 2018
- mit Teizer, K. und Obhof, L.: Effizienzvergleich der BIM-basierten Arbeitsweise mit der klassischen Kalkulations- und Ausschreibungsmethode; in: ibr Heft 4/2016, Eschborn
- mit Käsewieter, H. und Urmersbach, M.: Herausforderungen der Vertragsgestaltung und Kalkulation von Lärmschutz Photovoltaikanlagen- ÖPPs; in: Immobilien- und Bauwirtschaft aktuell - Entwicklungen und Tendenzen, 1. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, (2015)
- mit Ilka, A. und Uhlig, T.: Die Anbahnungsphase einer Dach-ARGE Planung-Bau (Teil 2); ibr Heft 4/2013, Eschborn
- mit Ilka, A. und Uhlig, T.: Die Anbahnungsphase einer Dach-ARGE Planung-Bau (Teil 1); ibr Heft 3/2013, Eschborn
- mit Miksch, J. und Winter, C.: ÖPP für Kommunalstraßen am Beispiel der Stadt Brandenburg an der Havel; Straße und Autobahn Heft 10/2011, Bonn
- Handlungsempfehlungen für die Erstellung des Wirtschaftlichkeitsvergleichs; in: Meyer-Hoffmann / Riemenschneider / Weihrauch (Hrsg.): Public Private Partnership – Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung, Ausschreibung und Verträgen in der Praxis; 2. Auflage; Carl Heymanns Verlag; Köln, (2008)
- Die Ausgestaltung der Kalkulationsgrundlagen in Public Private Partnership - Projekten; in: Baumanagement und Bauökonomie - Neuere Entwicklungen, Teubner Verlag, Wiesbaden, (2007)
- mit Winter, C.: Britische Erfahrungen mit PFI bei Gefängnissen; in: Jahrbuch Public Private Partnership, Frankfurt am Main, (2006)
- mit Winter, C.: Justizvollzugsanstalt als PPP-Modell - Ansatzpunkte und Hinweise für die Einbeziehung betrieblicher Dienstleistungen in PPP Projekte; in: BundesBauBlatt Heft 05/2006, Gütersloh
- ÖPP im Sportanlagen- und Landschaftsbau - Möglichkeiten und Grenzen; in: Wirtschaftsfaktor Grün - Perspektiven für den Landschaftsbau. Tagungsband der Landschaftsbautagung am 23.06.2006; Eigenverlag FH Weihenstephan; Freising, (2006)
- Weit mehr als ein Finanzierungsmodell - Public Private Partnership für Infrastrukturprojekte; in: Publikation beton 04/2006, Düsseldorf
- Strukturelemente des Wirtschaftlichkeitsvergleiches; in: Meyer-Hoffmann / Riemenschneider / Weihrauch (Hrsg.): Public Private Partnership – Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung, Ausschreibung und Verträgen in der Praxis; Carl Heymanns Verlag; Köln, (2005)
- Ein Controlling-Konzept für den effektiven Einsatz von Projektkommunikationssystemen in Bauprojekten; TU-Verlag; Berlin, (2004)
- Ergebnisbericht Arbeitskreis Internet-basiertes Bauprojekt-Management; BWI-Bau-Publikation; Düsseldorf, (2003)
- Nutzung von Collaboration-Tools zur Organisation der Beschaffung; in: Bauwirtschaft und Baubetrieb - Festschrift 75 Jahre Baubetrieb an der TU Berlin; TU-Verlag; Berlin, (2002)
- Internetbasiertes Logistiksystem - ILS, Schlussbericht des Forschungsvorhabens; BMVBW; (2002)
- e-Business orientierte Baulogistik - Schlussbericht des Forschungsvorhabens; Investitionsbank Berlin; (2001)
- mit Gutiérrez, S. E. / Cudmani, O. E. Análisis de Deformaciones Diferidas en Vigas de Hormigón Pretensado (Analyse des Verformungsverhaltens von Spannbeton-Balken); in cet - revista de ciencias exactas e ingenieria, No. 14; Tucumán (Argentina), S. 18-24, Universidad Nacional de Tucumán, (1998)
Contact
Prof. Dr. Michael Korn
michael.korn
@h-ka.de
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Prodekan, Leiter Bachelor-Studiengang Baumanagement und Baubetrieb
Phone
+49 721 925-2728
Room
B-410