Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC)

Profil Themenbereich 1 Themenbereich 2 Themenbereich 3 Themenbereich 4

Themenbereich 4: Interkulturelle Kompetenz

Der Themenbereich „Interkulturelle Kompetenz“ vermittelt den Studierenden einen Einblick in theoretische Grundlagen und den Wissensstand der Fachwelt. Hierdurch werden sie zur Reflexion, Erkenntnis und Einordnung der interkulturellen Erfahrung befähigt, die sie in den praktischen Themenbereichen des Zertifikates erworben haben. Darüber hinaus ermöglicht es den Studierenden, die eigene interkulturelle Kompetenz in Zukunft erläutern und anwenden zu können.

Der Themenbereich 4 „Interkulturelle Kompetenz“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Interessen entsprechend theoretische Schwerpunkte im Themenfeld Interkulturalität zu setzen und Ihre Kenntnisse in den gewählten Bereichen zu vertiefen.

Um eine möglichst große Auswahl an Themen zu gewährleisten, werden für den TB 4 sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrveranstaltungen (anderer Hochschulen) mit interkulturellem Bezug anerkannt. Bei bescheinigten Teilnahmen an Tagungen, Workshops und/oder Vortragsreihen von kulturwissenschaftlichen Instituten muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Zeitumfang und Arbeitsaufwand für eine Anerkennung im Rahmen des CIIC ausreicht oder diese lediglich ergänzend auf dem Zertifikat aufgeführt werden.

In TB 4 ist die gleichnamige Lehrveranstaltung „Intercultural Competence“ angesiedelt; ihr Besuch ist für alle CIIC-Teilnehmenden verpflichtend und wird regelmäßig in Winter- sowie Sommersemester angeboten. Nach Bestehen der Pflichtveranstaltung haben Sie bereits Ihre ersten 3 Credit Points für das CIIC erbracht und müssen zum erfolgreichen Bestehen zusätzlich einen Reflexionsbericht erstellen, in welchem sie schildern, inwiefern Sie die erlernte Theorie in der Praxis umsetzen konnten.

Beispiele für Themenbereich 4:

  • Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ (Pflichtveranstaltung)
  • Studium Generale Kurs „Get ready for the job - Working with Global Players“ (über LSF)
  • „Hands on Learning!“-Module (Lizenzen über die KOOR – Erasmus Services BW)
  • Erwerb von „intercultural virtual competence“ im Rahmen virtueller Zusammenarbeit in internationalen Projekten während des Studiums

 

Lehrveranstaltung "Intercultural Competence"

Die englischsprachige Lehrveranstaltung "Intercultural Competence" verfolgt das Ziel, die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden zu fördern. Das viertägige Online-Seminar behandelt Kultur- und Kommunikationstheorien und verbindet dabei theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung aus einer Vielzahl an interkulturellen Situationen aus dem Alltag der Studierenden. So werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, kompetent in heterogenen Teams zusammenzuarbeiten - sowohl in Präsenz als auch virtuell.

Während des Kurses setzen sich die Studierenden mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz auseinander und erwerben im Laufe der verschiedenen Sitzungen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um interkulturelle Begegnungen in persönlichen und beruflichen Situationen kritisch zu analysieren. Zusätzlich werden die Studierenden im Seminar für diverse kulturbedingte Kommunikationsnormen, Rituale und Tabus sensibilisiert und entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigenen kulturellen Zugehörigkeiten. Außerdem gewinnen sie im Rahmen der Lehrveranstaltung Einblicke in die Besonderheiten interkultureller virtueller Teams und erlernen Strategien zur Überwindung von Barrieren in der virtuellen Kommunikation.

Der Kurs hat einen Arbeitsaufwand von 90 Stunden und umfasst sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen. Die synchronen Sitzungen finden an festgelegten Terminen über Zoom statt. Zwischen den Sitzungen bearbeiten die Teilnehmenden Gruppenaufgaben und erhalten zudem individuelle Aufgaben, wie beispielsweise das Lesen von Materialien.
Im Seminar finden vielfältige Methoden Anwendung, darunter Problembasiertes Lernen, die Erstellung von Videos, Präsentationen und Infografiken, die Teilnahme an Simulationen, Quizzen, Gruppenarbeiten, Fallstudienanalysen, eigenständiges Lesen und eine angemessene Mischung aus Input durch die Lehrperson sowie Diskussionen und Raum für Erfahrungsaustausch.

Der nächste Kurs findet im Sommersemester 2024 an folgenden Terminen statt:

Kickoff:      Mittwoch, 20. März 2024, 13:00 – 14:00 Uhr

1. Sitzung: Samstag,  23. März 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
2. Sitzung: Samstag,  06. April 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
3. Sitzung: Samstag,  13. April 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
4. Sitzung: Samstag,  20. April 2024, 11:00 – 17:00 Uhr

Der Kurs wird online angeboten und steht allen Studierenden der HKA offen, unabhängig von ihrem Studiengang oder dem angestrebten Abschluss. Er ist verpflichtend für die Teilnehmenden des Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) sowie für Studierende des Bachelor International. Auslandserfahrung ist keine Teilnahmevoraussetzung, jedoch sind erste internationale Erfahrungen oder anderweitige Erfahrungen mit Unbestimmtheitssituationen zum Beispiel im Rahmen von Schulerfahrungen, Praktika oder Studienerfahrungen gerne gesehen. 
Die Anmeldung läuft über LSF.