Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Themenwoche Künstliche Intelligenz

Von Bildung bis Umwelt: was bringt KI?

Nach dem erfolgreichen Thementag Künstliche Intelligenz im Juni 24 fand im Oktober 24 eine komplette Themenwoche Künstliche Intelligenz statt. Jeden Tag widmeten wir einen eigenen Schwerpunkt. Spannende Vorträge und Q&A's, interne Spezialisten aus allen Disziplinen und externe Keynotes garantierten ein abwechslungsreiches Programm. 

Bei der Gestaltung des Events haben wir unsere Kenntnisse aus der Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau & Mechatronik, Informatik & Wirtschaftsinformatik , Informationsmanagement & Medien und den Wirtschaftswissenschaften  zusammengepackt und durch kompaktes Anwenderwissen und der Forschung & Entwicklung ergänzt.

Mathematik und ChatGPT – eine Begegnung

Die einst unüberwindbare Sprachbarriere zwischen Mensch und Maschine ist gefallen - das Speichern von Wissen nahezu grenzenlos. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Helfrich-Schkarbanenko ist Professor für Mathematik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik. In seinem Vortrag legte er dar, wie Künstliche Intelligenz auf vielfältige Weise in der Mathematik-Lehre eingesetzt werden kann. 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Risiken von ChatGPT, KI und der Digitalisierung

Der Einsatz digitaler Technologien in der Lehre bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu erwerben und zu vermitteln. Doch KI-basierte Systeme wie ChatGPT tragen ein disruptives Potential in sich, welches das Bildungssystem grundlegend zu transformieren vermag. Dies macht es sinnvoll zu diskutieren, wie eine vernünftige Integration der Digitalisierung im Bildungsbereich aussehen könnte.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie lernen Roboter physikalische Interaktion?

Wie geht KI in der Produktion? Prof. Dr.-Ing. Christian Friedrich ist Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion an der Fakultät für Maschinenbau & Mechatronik. In seinem Vortrag an der Hochschule Karlsruhe gab er spannende Einblicke in die Nutzung von KI-Methoden zur Effizienzsteigerung und Verbesserungen von Prozessen in der industriellen Produktion. 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie werden KI-Verfahren leichter anwendbar?

KI-Verfahren benötigen große Mengen an Trainingsdaten, die nicht immer verfügbar sind. Anhand der Objekterkennung und der Greifplanung können Roboter Aufgaben lösen, um künstliche Neuronale Netze zu trainieren. Prof. Dr.-Ing. habil. Hein, Professor für Intelligente Produktion und Cloud-Robotik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, zeigt Lösungsansätze.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KI zur Qualitätsüberwachung in der Produktion

Mit KI in der Digitalisierung wird der komplexe Prozess der Holzwerkstoffproduktion transparent. Dies ermöglicht die Optimierung von Produktionsprozessen und eröffnet Einsparpotentiale. Durch die Verknüpfung von KI und Data Science mit dem Prozesswissen aus der Produktion bündelt Dieffenbacher für seine Kunden Mehrwerte auf dem Weg zur autonomen Anlage.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Künstliche Intelligenz für die Energiewende

Prof. Dr. rer. nat. Christine Preisach ist Professorin für Data Science & Informatik an der HKA. Sie widmet sich dem Thema, wie Künstliche Intelligenz breit eingesetzt werden kann, um die Gewährleistung der Energiesicherheit beim Ausbau Erneuerbarer Energien zu unterstützen. Es geht um Forecasting Methoden und eine automatisierte Fehlerdiagnose bei Windenergieanlagen.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Q&A: "Künstliche Intelligenz für die Energiewende"

Prof. Dr. rer. nat. Christine Preisach ist Professorin für Data Science & Informatik an der Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik der HKA.  Nach ihrem Vortrag "Künstliche Intelligenz für die Energiewende" stellte sie sich den kritischen Fragen des Publikums, wie etwa: "Wie sicher kann das Potential von Dächern für Solarstrom mit Hilfe von Computer Vision abgeschätzt werden?

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Qualitätssicherung von Hochspannung

Für einen sicheren Netzbetrieb sind regelmäßige Inspektionen der Netzinfrastruktur ausschlaggebend. Drohnen befliegen Freileitungsmasten und nehmen Bilder einzelner Komponenten aus verschiedenen Perspektiven auf. Diese sollen vollautomatisiert ausgewertet und auf Schäden analysiert werden. Hier arbeitet Netze BW mit anderen Netzbetreibern an einer KI-Lösung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Künstliche Intelligenz in der Energienutzung

Dr. Linda Menger von Netze BW GmbH stellte sich kritischen Fragen zu ihrem Vortrag „KI-Nutzung in der Komponenten- und Schadenserkennung von Hochspannungsmasten“,  die alle interessieren dürften, die sich mit dem Thema KI & Umwelt beschäftigen: Trainieren Monteure die KI? Wie werden Oberleitungen geschützt? Wann werden Hochspannungsmasten abgeschafft?

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Künstliche Intelligenz in der Energienutzung

Dr. Linda Menger von Netze BW GmbH stellte sich kritischen Fragen zu ihrem Vortrag „KI-Nutzung in der Komponenten- und Schadenserkennung von Hochspannungsmasten“,  die alle interessieren dürften, die sich mit dem Thema KI & Umwelt beschäftigen: Trainieren Monteure die KI? Wie werden Oberleitungen geschützt? Wann werden Hochspannungsmasten abgeschafft?

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KI für Umweltschutz? Die Datenlage

Dr. rer. pol. Dipl.-Inform. Andreas Abecker, Leiter Innovationsmanagement, Disy Informationssysteme GmbH stellt in seinem Vortrag den typischen Lösungsansatz von Disy vor, wo und wie grundsätzliche Nutzenpotenziale von KI liegen und skizziert anhand anhand von Forschungsprojekten und Kundenanforderungen konkrete Anwendungsbeispiele im Data Management.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KI und Neuromorphes Computing bei Mercedes

Dr. Dominic Blum, Artificial Intelligence Research der Mercedes Benz AG berichtet über die Entwicklungen bei Mercedes zum Thema Autonomes Fahren, bzw. Assistiertes Fahren. Im Detail: Fahrassistenzsysteme/Sensorik; Wirkkette Sensor - Aktion; Integration von KI in die Wirkkette; Probleme: Energieverbrauch & Latenz; Lösungsansatz:  Neuromorphes Computing. 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie steuert KI das Autonome Fahren?

Unsere Professoren Jan Bauer & Niclas Zeller zeigen, wie KI das Autonome Fahren durch eine Kombination modernster Sensoren und Technologien steuert und gestaltet. Erfahren Sie, wie Deep Learning und Neuronale Netzen ein Fahrzeug in die Lage versetzen, sicher und effizient durch komplexe Verkehrssituationen zu navigieren.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Q&A zum Vortrag "Von der Kamera zum Lenkrad"

Unsere Profs Jan Bauer & Niclas Zeller beantworten kritische Fragen zu ihrem Vortrag “Von der Kamera zum Lenkrad: Wie KI das autonome Fahren steuert”. Wie sicher können Kameras Objekte voneinander unterscheiden? Wer wird bei Unfällen zur Verantwortung gezogen? Warum hinkt Deutschland beim autonomen Fahren hinterher?

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KI - Boost & Game-Changer für das assistierte Fahren

Viele Fahrerassistenzsystem sind verfügbar, diese werden besser und intuitiver, selbst in immer komplexeren Situationen. Welche Rolle spielt dabei die KI? Welche Vorteile hat sie gegenüber klassischen Algorithmen und wie verändert sich dadurch die Art und Weise der Entwicklung solcher Systeme? Dr. Jascha Freess von der Robert Bosch GmbH berichtet.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Q&A: "Game-Changer für das assistierte Fahren"

Dr. Jascha Freess, Abteilungsleiter Entwicklung für Hoch-Automatisiertes Fahren, Robert Bosch GmbH, stellte sich kritischen Fragen aus dem Publikum wie:  Nach wieviel Fahrtzeit ist 1 TB Datenspeicher voll? Autonomes Fahren bei der Bahn, funktioniert das? Wird ein Autonomes Fahrzeug überhaupt bezahlbar sein?

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Steuergeräte & Vernetzung: Architekturen für AI

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Trittler ist Professor für Fahrzeugelektronik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe. In seinem Vortrag auf der Themenwoche Künstliche Intelligenz ging er auf vielfältige Fragestellungen rund um das Thema "Fahrzeugvernetzung und Steuergeräte-Architekturen für AI" ein. 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Künstliche Intelligenz – Chance oder Bedrohung?

Hier finden Sie den Live-Stream zu unserer ersten Vortragsreihe in voller Länge. Erhalten Sie eine realistische Bestandsaufnahme zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gaming, Klimaschutz und autonomer Systeme. Wie gefährlich ist KI? Wo geht die Reise hin und worauf müssen wir persönlich achten? 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beiträge zum Thema KI

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.