
Studium Generale
Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement (ZGE)
Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt weniger in der nächsten Handy-Version, ausgefeiltesten KI-Technik noch in den neuesten Technologien. Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in der Fähigkeit, wie wir mit all unserem Wissen umgehen, es sinnvoll vernetzen und dabei das Gemeinwohl als ethischen Mittelpunkt weg von Egoismus hin zu Gemeinschaftsdenken transformieren können.
Die Zukunft unserer Gesellschaft braucht Menschen, die sich für andere einsetzen, die ihr Wissen teilen, sich engagieren und damit die Welt ein kleines bisschen besser machen.
Jeder kann sich frei nach den eigenen Wünschen weiterentwickeln und sich ehrenamtlich oder anderweitig gesellschaftlich engagieren. Als Studierende der Hochschule Karlsruhe haben Sie die Möglichkeit, sich mit ergänzender Weiterbildung dieses Engagement auch bescheinigen zu lassen.
Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es das Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement (ZGE). Damit kann jeder im Laufe des Studiums mit einem Engagement-Beitrag und weiteren Seminaren aus dem Studium Generale ein umfassendes Wissen und Erfahrungen erlangen.
Also suchen Sie sich Ihrer Leidenschaft entsprechend ein Feld aus, wo Sie mit viel Energie einsteigen können. Ergänzend dazu werden dann Workshops mit anderen Teilnehmenden des ZGE sowie des Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) kombiniert.

Was haben Sie davon?
- Würdigung des Engagements
- als Wahlpflichtfach in den Studiengängen anerkannt
(geplant – bitte nachfragen) - Stärkung der Sozialkompetenzen
- eigenes Werteverständnis kennenlernen und stärken
- Vorteile im Bewerbungsprozess
- und die Welt ein bisschen besser machen
Wo können Sie sich engagieren?
Sie wissen noch nicht, wo Sie sich engagieren können? Dann schauen Sie doch mal bei folgenden Seiten vorbei:
Hilfreich können auch die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sein. Ergänzt um die beiden Aspekte „Gesellschaft“ und „Kultur“ stecken die insgesamt 19 Themen ein breites Spektrum ab, in dem Sie sich nach Ihrer Leidenschaft orientieren können.
FAQ
Was zählt zu gesellschaftlichem Engagement mit sozialem, kulturellen oder ökologischem Kontext?
An der Hochschule:
- AStA
- Fachschaft
- Sitz im Senat
- Sitz im Fakultätsrat
- Buddy-Programm
- Mentorenprogramm
- Sprachtandems
- als Mitglied in sonstigen Gremien (z.B. studentischen Mitglied im Beirat des CC)
- etc.
Projekte im Hochschulkontext:
- Service Learning
- Karlopolis
- Campusradio Karlsruhe
- Mitarbeit an Forschungsarbeiten, die einen sozialen, kulturellen oder ökologischen Beitrag leisten
- Social Entrepeneuship Education
- etc.
Hochschulgruppen:
- aktive Mitarbeit bei einer Hochschulgruppe z.B. aim e.V., SEINT e.V.
- Aktive Mitarbeit bei internationalen Forschungs-/Kooperationsprojekten mit sozialem, kulturellem oder ökologischem Kontext
- Aktive Mitgestaltung von Veranstaltungen z.B. International Dinner, Veranstaltungen für Geflüchtete
Engagement außerhalb der Hochschule
- Ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Organisationen etc. außerhalb der Hochschule, die einen sozialen, kulturellen, ökologischen oder gesellschaftlichen Kontext aufweisen (z.B. Amnesty International, Kinderschutzbund, Caritas etc.)
- Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr (FSJ oder FÖJ) in Inland und Ausland
- Volunteer-Projekte
- Summer-Schools
- Social Entrepreneurs
- etc.
Ich habe bereits vor der Anmeldung Leistungen erbracht, die zu den Modulen passen. Kann ich mir diese anrechnen lassen?
Das Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement bescheinigt alle während des Studiums erbrachten Leistungen – sofern sie für die Module anrechenbar sind. Dies bedeutet, dass auch rückwirkend Engagement oder Teilnahmenachweise anerkannt werden können.
Woher weiß ich, ob mein Engagement für das ZGE anerkannt werden kann?
Insbesondere das Modul „Engagement im sozialen, kulturellen und ökologischen Kontext“ wird äußerst individuell ausgeführt. Ausschlaggebend bei der Anerkennung sind der Stundenumfang sowie die Tätigkeiten. Soweit möglich, ist ein Nachweis der Tätigkeit hilfreich. Orientierung für ehrenamtliches Engagement in Baden-Württemberg kann die Übersicht und ein Nachweis der Engagement BW-Seite geben. Ob ein Engagement anerkannt wird, lässt sich am besten im Gespräch herausfinden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zertifikatskoordinatorin Janine Schwienke.
Was passiert, wenn mir eine erbrachte Leistung bereits im Studium/für ein anderes Zertifikat angerechnet wurde?
Leistungen, die auch in ihrem Studiengang anerkannt wurden, können für das Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement anerkannt werden. Seminare, die Sie im Rahmen des Studium Generale besuchen, können Sie maximal in 2 verschiedenen Zertifikaten anerkennen lassen.
Kann ich mir (externe) Online-Kurse anrechnen lassen?
Pandemiebedingt werden derzeit viele Veranstaltungen online angeboten und stehen aufgrund dessen einer erweiterten Zielgruppe zur Verfügung. Es können externe Veranstaltungen angerechnet werden, die z.B. in anderen Hochschulen auch dem Bologna-Prozess unterliegen und demnach eine Vergleichbarkeit zu unserem System möglich machen. Thematisch sollten sie zum Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement passen.