
INGENIUM – ein europäisches Hochschulnetzwerk
Quantensprung in der Internationalisierung der HKA
INGENIUM erhält den Zuschlag vom Förderprogramm „Europäische Hochschule“. Die Allianz erhält von der EU eine Summe von 14,4 Millionen Euro für vier Jahre, wovon knapp 1,6 Millionen Euro an die HKA gehen.
Mit dem Programm „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der „Europäischen Hochschulen“.
Im Juli 2019 hat die Europäische Kommission die ersten "Europäischen Hochschulen" ausgewählt. Diese Netzwerke sollen zur Qualität, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hochschulinstitutionen beitragen und einen gewichtigen Beitrag für ein geeintes und starkes Europa leisten. Mit dem Begleitprogramm Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) – nationale Initiative für deutsche Hochschulen flankiert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die europäische Initiative.
Im Rahmen dieses nationalen Begleitprogramms fördert der DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die europäische Hochschulallianz INGENIUM. Im Fokus der Förderphase 2021-23 steht die kollaborative Entwicklung länderübergreifender Lehrangebote mit digitalen Komponenten.
Für weitere Informationen zu INGENIUM gibt es hier einen Steckbrief zum Download:
Die Partner der Hochschule Karlsruhe in diesem Verbund sind die folgenden Hochschulen in neun europäischen Ländern:
„Gabriele d'Annunzio“ University Chieti – Pescara (Italien)
„Gheorghe Asachi“ Technical University of Iaşi (Rumänien)
Medical University Sofia (Bulgarien)
Munster Technological University (Irland)
South Eastern Finland University of Applied Sciences - XAMK (Finnland)
University of Crete (Griechenland)
University of Oviedo (Spanien)
University of Rouen Normandy (Frankreich)
University of Skövde (Schweden)
Ansprechpartnerin ist Christina Mild im International Office.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontakt
International Office
Christina Mild
Tel.: +49 (0)721 925-1131
Fax: +49 (0)721 925-1089
christina.mild
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Di.-Do. 10:00-14:00 Uhr
Geb. R, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
gefördert durch den

aus Mitteln des
