Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
HKA_WE-IWW_Event_Nachhaltigkeit

Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung

KMU meets HKA: Networking und Nachhaltigkeit

Am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe steht aktuelles Wissen für Sie bereit, das Sie sich zu Nutze machen sollten. Warum? Weil Sie dadurch Ihr Unternehmen erfolgreicher und nachhaltiger gestalten können!

Aktuelle ESG-Gesetze, wirtschaftlicher Umsetzungsdruck sowie langfristige Ressourcen- und Kostenersparnis sind nur einige Gründe, warum Sie sich jetzt informieren und handeln sollten. Holen Sie sich die nötige Expertise, die Sie brauchen, um Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich auszurichten. Wir informieren Sie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), doppelten Wesentlichkeitsanalyse, Kreislaufwirtschaft im Innovationsmanagement und zu den Möglichkeiten der Förderung.

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Nachhaltigkeitsmanager:innen und Mitarbeiter:innen in Unternehmen, die zu Nachhaltigkeitsthemen und Berichterstellung arbeiten.

Auf einen Blick

Datum: Dienstag, 08. Oktober 2024
Zeit: 17:00–20:00 Uhr
Ort: Hochschule Karlsruhe, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung, Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe, Bau E, 2. OG

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Regional- und Fachvernetzerin

Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirschspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Programm

17:00 Uhr Empfang durch Romina Junk (Leiterin des Instituts für Wissenschaflichte Weiterbildung)
17:15 Uhr Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus Graf und Enrico Moretti zu „Chancen des ESG-Reportings und Perspektiven eines zirkulären Innovationsmanagements“
18:00 Uhr Diskussion moderiert von Josef Stumpf, Der Mittelstand.BVMW e.V., und Stefanie Kirsch, Regional- und Fachvernetzerin, IWW
19:00 Uhr Netzwerken und Ausklang bei Käse und Wein (auch alkoholfrei)


Bei französischen Käsespezialitäten von Le goût de terroir und Bio-Wein vom Weingut Rummel Pfalz bietet sich die Gelegenheit für Beratung, Diskussion und Erfahrungsaustausch gemeinsam mit unseren Experten. Nehmen Sie konkrete Ergebnisse (z.B. die Nutzung des xls-tool für die Nachhaltigkeitsberichterstattung) mit und erweitern Sie Ihr Wissen, wie Sie Kennzahlen praktisch messen, steuern und für Ihre Berichte nutzen. Informieren Sie sich außerdem zum neuen Zertifikatskurs „Nachhaltige Unternehmensausrichtung“ (Start: 2025) sowie zum Weiterbildungsanbot des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.
 

Sprecher

Prof. Dr. sc. Markus Graf (LinkedIn): Professor für Sensorsystemtechnik & Nachhaltige Innovation an der  Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe. Der studierte Physiker promovierte an der ETH Zürich in Micro- und Nanotechnologie und hat einen MBA in Sustainability Management. Beim Schweizer high-tech Unternehmen für digitalen Mikrosensorsysteme Sensirion war er 15 Jahr tätig, zuletzt als Director Global R&D für Forschung und Entwicklung. Professor Graf lehrt seit 2020 an der Hochschule Luzern, an der Hochschule Karlsruhe und ist seit 2022 Managing Director am Steinbeis-Transferzentrum Zukunftsfähiges & Zirkuläres Innovationsmanagement Z2I (Sustainable & Circular Innovation).

Enrico Moretti (Website): Leiter Steinbeis Beratungszentrum ESG und Nachhaltigkeit, Stuttgart Öhringen. Herr Moretti studierte nach seiner Banklehre an der Hochschule für Bankwirtschaft Financial Consulting und im Anschluss Financial Planning. Vor Beginn seiner Selbstständigkeit 2006 war er Direktor der LB-BW Bank. Sein Spezialgebiet ist die Unternehmensanalyse und die Finanzierungskonzeption von Unternehmen – auch in Sondersituationen. Er ist seither selbstständiger Unternehmensberater und seit 2022 für Gutachten im Bereich ESG und Nachhaltigkeit qualifiziert und Leiter des gleichnamigen Steinbeis Beratungszentrums.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme. Mit * gekennzeichnete Felder sind Mindestangaben, um sich für die Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung anzumelden.

Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz.

Hinweise zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung am 08.10.2024 an- und eingegebenen Daten.

Allgemeines
Das Anmeldeformular für die Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung ist in die allgemeine Website der HKA integriert. Die allgemeinen Datenschutzvereinbarungen der HKA Website finden Sie unter: www.h-ka.de/datenschutz. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen der Anmeldung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Hochschule Karlsruhe, vertreten durch die

Rektorin der Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 (0)721 925-1000
E-Mail: rektorin@h-ka.de

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 925-1373
E-Mail: datenschutz@h-ka.de

Datenerhebung
Im Zuge Ihrer Anmeldung werden von uns die im Anmeldeformular abgefragten Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies erfolgt zum Zwecke Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Rechtliche Grundlage ist Art. 6. (1) Abschnitt a) (Einwilligung) und e) (Verarbeitung zur Aufgabenerfüllung der Hochschule) der DSGVO. 

Weiterleitung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter:

  • wenn Sie Ihre nach Art 6 (1) a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • im Fall, dass für die Weitergabe nach Art 6 (1) c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.


Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden bei einer vorzeitigen Abmeldung, bei Widerruf, spätestens jedoch 6 Monate nach der Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung gelöscht.

Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung und Datenübertragbarkeit
Der/die Teilnehmer/in hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft seiner/ihrer im Rahmen der Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Der/die Teilnehmer/in hat das Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung seiner/ihrer im Rahmen der Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Landes Baden-Württemberg
Sie haben das Recht sich bei begründetem Verdacht der Verletzung des Datenschutzes oder des unsachgemäßen oder sträflichen Umgangs beim Erheben, Speichern oder Verarbeiten Ihrer Daten an den Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zu wenden.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Prof. Dr. Tobias Keber
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

oder:

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15

E-Mail: poststelle{at}lfd.bwl{dot}de
Homepage: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Einwilligungserklärung
Mit der Eingabe Ihrer Daten in das Anmeldeformular erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Veranstaltung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an iwwspam prevention@h-ka.de senden und uns über Ihren Widerruf informieren. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.

Ameldung Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung
Gefördert durch

Mittelstand trifft Hochschule: Impulse zur Nachhaltigen Unternehmensausrichtung & Networking wird unterstützt von SÜDWISSEN. Das Projekt ist gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Offensive WEITER.mit.BILDUNG@BW.