
Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität
-
Das BWIM
Vision & Mission
Unsere Vision: Einfach nachhaltig mobil!
Mobilität ist „einfach da“. In ihrer Vielfalt hat sie keine Abhängigkeiten auf einen Verkehrsträger. Sie erfordert keinen Fahrzeugbesitz, kein aufwendiges Planen oder Organisieren. Die Mobilität ist effizient, leistungsfähig, komfortabel und bezahlbar. Die ist eingebettet in eine faire Mobilitätsumgebung für die unterschiedlichen Lebensalltage der Menschen.
Verkehr erfolgt klima-, umwelt- und umfeldfreundlich integriert in unsere Lebensräume. Die Menschen sind gerne nachhaltig mobil. Die öffentlichen Räume attraktive, gut gestaltete und belebte Lebensräume, in denen sich Menschen mit Freude bewegen, sich aufhalten, treffen und kommunizieren.
Die Hochschulen sind integraler Bestandteil einer partizipativen Mobilitätsentwicklung des Landes, der Regionen und Kommunen. Sie motivieren zu zielführendem Mobilitätsverhalten der Menschen, beflügeln Ideen und aktivieren die wirtschaftlichen Potenziale nachhaltiger Mobilität. Auf diese Weise werden Kräfte außerhalb des Instituts adressiert und aktiviert und aus den multi- und interdisziplinären Kompetenzen der Hochschulen für die zukunftsfähige Weiterentwicklung von Mobilität unterstützt.
Hochschulen unterstützen aktiv die Mobilitätswende. Als unpolitische und wenig von sachfremden Interessen gesteuerte Institutionen begleiten sie Entwicklungen und Prozesse kritisch-konstruktiv. Hochschulen als akademische Orte verbinden Wissen mit gesellschaftlichen Akteuren und tragen so maßgeblich zum sozialen Wandel bei. Die Akademiker*innen verfolgen ein Selbstverständnis mit einer aktiven Rolle im gesellschaftlichen Diskurs.

Unsere Aufgabe: Mobilitätsentwicklung beschleunigen. Mobilitätsinnovationen initiieren.
Dafür arbeiten wir an wegweisenden Ideen und Methoden, welche die Kompetenzen der Hochschulen für entscheidende Akteurinnen und Akteure sowie die Gesellschaft in ihrer Vielfalt öffnen und anwendbar machen. Dabei nutzen wir Erkenntnisse über alle Disziplinen und adaptieren diese für nachhaltige Mobilität, um praxiswirksame und exzellente Lösungen für den Wissens- und Technologietransfer zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen.
Unsere Ziele: Lebensqualität schaffen. Grenzen überwinden.
Mit unserer Arbeit wollen wir zur Lebensqualität der Gesellschaft und der Nachhaltigkeit gleichermaßen beitragen. Entsprechend stellen wir aus den unterschiedlichsten Kompetenzen, Disziplinen und Erfahrungen zentrale Fragen der gesellschaftlichen und individuellen Mobilität im Lebensalltag der Menschen. Dabei wollen wir unsere Arbeit selbst so zu gestalten, dass sie zukunftssicher und nachhaltig ist. Wir wollen dabei die Grenzen zwischen Disziplinen und Handlungsbeschränkungen überwinden und mit allen Veränderungsunterstützenden zusammenwirken und dabei verantwortungsvoll mit unseren Mitarbeitenden und Mitteln umgehen.

Unser Selbstverständnis: Gemeinsam sind wir besser unterwegs.


Wir im BWIM wechseln die Perspektive und verschieben den Diskurs der Mobilitätswende. Wir zeichnen ein positives Bild für eine gerne gelebte nachhaltige Mobilität. Wir arbeiten gemeinsam aktiv an neuen Rahmungen für Verständnis- und Handlungsspielräume sowie für die Motivation zur Veränderung.
Besondere Bedeutung hat die Weiterentwicklung von Mobilität gemeinsam mit und aus der Zivilgesellschaft (partizipative Mobilitätsentwicklung) und mit besonderem Augenmerk auf Aspekte der Mobilität in und mit peripheren Räumen (Zwischenstadt, Metropolenrand, Mittel- und Kleinstädte, Ländlicher Raum).
Unsere größte kreative Herausforderung ist die kollektive Umsetzung dessen, wofür wir eintreten. Anstatt abstrakt zu planen, können wir auch konkret aus dem Handeln lernen. Dies ist keine rein technische, sondern insbesondere eine kulturelle Herausforderung.
Wir eruieren und entwickeln Ideen und Ansätze in nachhaltiger Mobilität und bringen diese einem Reifegrad, der mit externer Beteiligung aufgegriffen und umgesetzt werden kann. Dazu bedarf es eines besonderen Prozessdesign zur Innovation mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren.
Wir im BWIM arbeiten offen transdisziplinär. So vielfältig wie die Lebenssituationen, die die Mobilität bestimmen, so vielfältig können die wirksamen Erkenntnisse sein, welche in der Gestaltung der Mobilitätswende wirksame Beiträge leisten. So nehmen wir gerne Ideen und Handlungsansätze auf, teilen sie in der gesamten Breite der Disziplinen und Kompetenzen und schaffen in einem durchlässig multidisziplinären Arbeiten neue Wirkungsansätze für die Mobilität von Morgen, eine nachhaltige Mobilität.
Wir im BWIM reflektieren kritisch Fragestellungen aus Gesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, identifizieren bedeutende Themen, verfolgen und entwickeln diese aktiv in der Agenda des Instituts.