Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Nachhaltige Mobilität zu Fuß

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität

Das BWIM Vision & Mission Aufgaben & Themen

Zu unseren kontinuierlichen Kernaufgaben gehören die Erarbeitung von Studien zu relevanten Fragen, Politikberatung bzw. Entscheidungsunterstützung. Wir wollen öffentliche Debatten anstoßen und eine Kompetenzstimme für die Medien sein. Wir vermitteln in unseren Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen wissenschaftlich fundierte Kompetenzen für eine nachhaltige Mobilität und vernetzen diese auch. Nachfolgende Themen sind bei uns angesiedelt:

Mobilitätsplanung und -management

Das Themenfeld "Mobilitätsplanung und -management" wird betreut von Prof. Dr. Christoph Hupfer, Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Studiendekan des Masterstudiengangs Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und Sprecher des BWIM.

Prof. Dr. Christoph Hupfer: „Ich bin am BWIM, damit aus Wissen zu Mobilität und Verkehr gute Entscheidungen werden und aus guten Entscheidungen richtige Veränderungen. Für mehr Lebensqualität mit nachhaltiger Mobilität."

Arbeitsfeld

  • Verkehrskonzepte
  • Einsatzbereiche von Verkehrsmitteln
  • Entwurf von Verkehrsinfrastruktur
  • Leistungsfähigkeit von Infrastruktur
  • Verkehrssicherheit

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Hupfer
Fakultät für Informationsmanagement und Medien

Tel.: +49 (0)721 925-2666
christoph.hupferspam prevention@h-ka.de

Nachhaltige, smarte Infrastruktur

Das Themenfeld "Nachhaltige, smarte Infrastruktur" wird betreut von Prof. Dr. Markus Stöckner, Professor für Verkehrsanlagen und Logistik an der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und stellvertretender Sprecher des BWIM.

Prof. Dr. Markus Stöckner: „Ich bin am BWIM, weil zur nachhaltigen Mobilität auch eine nachhaltige Infrastruktur gehört. Damit können wir Entscheider*innen mit Wissen und Ideen zur Transformation der baulichen Infrastrukturen über den gesamten Lebenszyklus versorgen."

Arbeitsfeld

  • Asset Management der Verkehrsinfrastruktur
  • Decarbonisierung der Infrastruktur
  • Entwurf, Bau und Erhaltung über den Lebenszyklus
  • Dauerhaftigkeit der Infrastruktur
  • Digitalisierung

 

Positionen & Mitgliedschaften

  • Mitglied in verschiedenen Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV)
  • Leitung des Querschnittsausschusses „BIM in der FGSV“
  • Leitung des Arbeitsausschusses Arbeitsausschuss 4.1 „Management der Straßenerhaltung
  • Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Verkehr und Infrastruktur an der HKA

Kontakt

Prof. Dr. Markus Stöckner
Fakultät für Architektur und Bauwesen

Tel.: +49 (0)721 925-2652
markus.stoecknerspam prevention@h-ka.de

Aktive Mobilität und Ökologie

Das Themenfeld "Aktive Mobilität und Ökologie" wird betreut von Prof. Dr. Jochen Eckart, Professor für Verkehrsökologie und Studiendekan des Bachelorstudiengangs an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA).

Prof. Dr. Jochen Eckart: „Zum Einhalten der Klimaschutzziele im Verkehr haben wir nicht mehr viel Zeit. Mit dem BWIM möchte ich den dafür erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer postfossilen Mobilität fördern"

Arbeitsfeld

  • Lärmminderung
  • Luftreinhaltung
  • Klimaschutz
  • Fußverkehr
  • Radverkehrore 

 

Positionen & Mitgliedschaften

  • Leiter FGSV AK 1.1.2. ‘Planerische Konzepte zur Umweltentlastung in Stadtverkehr’

Kontakt

Prof. Dr. Jochen Eckart
Fakultät für Informationsmanagement und Medien

Tel.: +49 (0)721 925-2920
jochen.eckartspam prevention@h-ka.de

Mobilität und Siedlungsraum

Das Themenfeld "Mobilität und Siedlungsraum" wird betreut von Prof. Ute Meyer, Dekanin der Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen und Professorin für Städtebau an der Hochschule Biberach.

Prof. Ute Meyer: „Wir müssen lernen, bessere Vorfahren für nachfolgende Generationen zu sein: Im BWIM erhoffe ich mir dafür einen sehr guten institutionellen Rahmen“

Arbeitsfeld

  • Mobilität im Zusammenhang mit Raum- und Siedlungsentwicklung
  • Raumbeobachtung in Baden-Württemberg mit Fokus auf ländlichen Räumen, Klein- und Mittelstädten sowie der Peripherie von Metropolräumen

 

Positionen & Mitgliedschaften

  • Mitglied im Stiftungsrat der HfG Ulm, dem internationalen Urban Age Network, DASL, BDA

Kontakt

Prof. Dipl.-Ing. Ute Meyer
Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen
Hochschule Biberach

Tel.: +49 (0)7351 582-201
meyerspam prevention@hochschule-bc.de

Psychologische Diagnostik

Das Themenfeld "Psychologische Diagnostik" wird betreut von Prof. Dr. Britta Renner, Professorin für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Britta Renner: „Mein Ziel ist es gemeinsam mit dem BWIM eine nachhaltigere Mobilität und faire Mobilitätsumgebungen zu schaffen.“

Arbeitsfeld

  • Konzeptionelle, empirische und analytische Arbeiten im Themenfeld
  • Förderung einer nachhaltigen Mobilitäsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Verhaltensmustern und Verhaltensauslösern sowie des situativen Kontextes zum Verständnis von Entscheidungsprozessen im Bereich Mobilität

 

Positionen & Mitgliedschaften

  • Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
  • stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • stellvertretende Vorsitzende des Rates des unabhängigen Thinktanks Agora Agrar
  • Mitglied des Board of Directors des DFG Exzellenz-Clusters EXC 2117 „Collective Behavior“
  • Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung, ein vom Präsidium der DFG mandatiertes Beratungsgremium

 

Kontakt

Prof. Dr. Britta Renner
Fachbereich Psychologie
Universität Konstanz

Tel.: +49 (0)7531 88-4679
britta.rennerspam prevention@uni-konstanz.de

Transformative Innovationssysteme zur Mobilität

Das Themenfeld "Transformative Innovationssysteme zur Mobilität" wird betreut von Prof. Dr. Sven Kesselring, Studiengangleiter Sustainable Mobilities, Professur für Nachhaltige Mobilität, insbesondere sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Prof. Dr. Sven Kesselring: „Mit dem BWIM möchte ich erreichen, dass die sozialen Aspekte der Mobilitätswende stärker in den Mittelpunkt der Diskussion rücken.“

Arbeitsfeld

  • soziale Aspekte der Mobilitätswende
  • sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung
  • qualitative Methoden
  • Reallabore
  • soziologische Mobilitätstheorie

 

Positionen & Mitgliedschaften

  • Mitglied im Klimasachverständigenrat Baden-Württemberg
  • Sprecher des DFG-Forschungsnetzwerkes Cosmobilities
  • Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung

Kontakt

Prof. Dr. Sven Kesselring
Fakultät Wirtschaft und Recht
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Tel.: +49 (0)7331 22 599
sven.kesselringspam prevention@hfwu.de

Digitale Partizipationsinstrumente

Das Themenfeld "Digitale Partizipationsinstrumente" wird betreut von Prof. Sabine Hirtes, Prodekanin an der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg.

Kontakt

Prof. Sabine Hirtes
Fakultät Medien
Hochschule Offenburg

Tel.: +49 (0)781 205-4720
sabine.hirtesspam prevention@hs-offenburg.de